RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 150 von insgesamt 1375.

Otto gewährt dem Bistum Passau, bewogen durch die Klagen Bischof Pilgrims, der ihm die Notlage seiner Diözese infolge der häufigen schweren Verwüstungen durch die Magyaren schildert, und auf Bitten seiner Mutter Theophanu und der beiden Heinriche, der Herzöge von Bayern und Karaten, daß die Abgaben, welche die ehemals Freien, die infolge des Mangels an Unfreien als Kolonen auf den in der Mark des Grafen Liutpald gelegenen Gütern des Bistums angesiedelt wurden, dem Fiskus zu entrichten hatten, nun dem Vogt der Passauer Kirche zu leisten sind. Ferner werden diese Kolonen aus jeder Bindung an den Markgrafen gelöst und müssen nur zu den Placita erscheinen, zu denen auch die unfreien Leute des Bischofs zu Gerichtsverhandlungen kommen (qualiter Piligrimus sanctae Patauiensis aeclesiae ... praesul episcopatus sui pertinentiam in orientali plaga barbarorum limiti adiacentis creberrima eorum devastatione infestari nostrae conquestus est pietati, a quibus etiam barbaris moderno nostri quoque regni tempore miserabili lamentatione adiecit tam inrecuperabili se damno lesum in interfectione et direptione aeclesiae suae familiae preter innumerabilia depredationum et incendiorum dispendia, ut absque habitatore terra episcopii solitudine silvescat; cuius pernitiosisimam iacturam munificentiam nostrae liberalitatis huiusmodi solari invamine ... precatus est ..., quatenus videlicet ingenui qui ex inopia servorum in locis aeclesiastici patrimonii constituantur coloni, quicquid nostrae publicae exactioni iuditiaria potestate deberent, ad pristinae restaurationem culturę suis largiremur usibus. His igitur moti quęrelis mixtimque interventionibus allubescentes suspiciendae reverentię Theophanu domnae matris nostrae semper augustae amborumque nepotum nostrorum, Heinricorum ducum scilicet Bauuariae ac Carintane regionum ... concessimus, ut liberi cuiuscumque conditionis sint qui destinantur coloni in locis pertinentibus ad sanctae Patauiensis aclesiae ..., sitis in marca actenus Liutbaldi comitis, a nostrorum ministerialium deinceps sint districtione absoluti, et quicquid noster publicus fiscus ab illis exigere vel percipere poterit, hoc totum in cunctis advocato prefatae aecclesiae potestavive exigendum et percipiendum ad iam dicti pontificis Piligrimi successorumque suorum utilitatem perpetim condonamus, nec pro ulla alia occasione aut vadium solvere aut ad comitatum ire a marchione vel aliqua iuditiariae potestatis persona cogantur, nisi ea lege vel iure quo aecclesiastici servi ab extraneorum pulsati reclamationibus pro satisfatienda iusticia ad placitum ire compelluntur). ‒ Hildibaldus episc. advicem Uuilligisi archicap.; nach einem von Pilgrim der königlichen Kanzlei vorgelegten, unter Benutzung der von dem Notar WC stammenden Urkunden verfaßten Entwurf, den vermutlich HA verbessert hat, von einem Passauer Notar geschrieben; M. SI. 2. „Notum sit cunctis tam presentibus”.

Überlieferung/Literatur

Bayerisches Hauptstaatsarchiv zu München. KS. Nr. 162 (A).

Hund-Gewold, Metrop. Salisb. ed. Mon. 1, (1620) 361, Nr. 5 (aus A?); Pez, SS. 1a, 28; MG. DD. O. III. 419 f., Nr. 21.

Zibermayr, Traditionsbuch Passau, MIÖG. 26, S. 383.

Meiller, Babenberger Reg. 3, Böhmer 638; Stumpf 891; Kos, Gradivo II, 486; Mon. hist. duc. Carinthiae 3, 165; Reindel, Luitpoldinger 129.

Kommentar

Vgl. Jbb. O. III. Exkurs IX. Die Passauer Urkunden Ottos III. 471 ff. ‒ D 21 stammt aus einer politisch hochbedeutsamen Zeit, als der Abschluß der Verhandlungen über die bayrische Frage und die Aussöhnung der beiden Heinriche, des nunmehrigen Herzogs von Bayern und Heinrichs des Jüngeren (Hezilo), des Herzogs von Kärnten, erfolgt war. Seine Echtheit ist nicht zu bezweifeln, wenngleich Pilgrim, der mit seinem Kanzleipersonal erschienen war, ihren Inhalt und ihre Herstellung weitgehend beeinflußt hat. Die Bestimmungen von D 21 bedeuteten für Pilgrim einen weiteren Schritt in der Verfolgung seiner politischen Ziele, in der er bekanntlich vor Fälschungen nicht zurückgeschreckt ist (vgl. die Literatur zu dieser Frage im Exkurs IX. w. o.). Die Begründung der königlichen Verfügung läßt erkennen, daß es noch zu der Zeit Ottos III. zu Kampfhandlungen mit den Magyaren gekommen war (Reg. 962/f., 1027/a). ‒ Die Bestimmung über den Besuch der Placita des Markgrafen dürfte mit Rücksicht auf diesen von der königlichen Kanzlei eingefügt worden sein und nicht aus dem Entwurf Pilgrims stammen. ‒ Über die verfassungsrechtliche Bedeutung der Urkunde, die zuerst Büdinger (Österr. Gesch. I., 1858, S. 477) erkannt hat, vgl. noch Bögl. Königtum, 78 f.; Stengel, Grundherrschaft, 318; Seeliger, Grundherrschaft, 148; Vancsa, Nied.Öst. I,198 u. Anm. 1; K. Lechner, Besiedl. d. Waldviertels. Jb. Lk. v. Nied.-Österr. NF. 19, 40; Gombos, Történetünk elsö századaiból. Századok 45, S. 502 ff.; Dollinger, Classes rurcles (1949) 242. ‒ K. Uhlirz, Intervent. 120; Schetter, Intervenienz, 82, 88 f. ‒ Über die erste Erwähnung des confessors Maximilianus als einen der Schutzheiligen der Passauer Kirche vgl. Heuwieser, Passau, 20, 29, 71; Tomek, Kirchengesch. Österr. 1, 28 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 977, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0985-09-30_1_0_2_3_0_150_977
(Abgerufen am 23.04.2024).