Regestendatenbank - 206.193 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 116 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt dem Bistum Worms in Anerkennung der Verdienste Bischof Hildibalds auf Wunsch seiner Mutter Theophanu, des Erzbischofs Willigis und Herzog Ottos eine ihm vorgewiesene Verfügung seines Vaters, Kaiser Ottos II. (D O. II. 199, Reg. O. II. 790) über eine Schenkung des Drittels der Einkünfte aus Bann und Zoll in der Stadt und in dem Suburbium, das dem königlichen und kaiserlichen Fiskus vorbehalten war und das Herzog Otto innegehabt hatte (quomodo ... Hildibaldus sanctae Vuangionensis ecclesię episcopus ad nos venit, secum deferens praeceptum ... genitoris nostri Ottonis ... in quo continebatur, qualiter ipse ad ecclesiam ... Vuangione constructam ... privilegio perpetim sub iure ecclesię et pręfati episcopi ... habendum condonavit quiequid suus nepos ac noster aequivocus Otto intra urbem Uuangionensem vel in suburbio tam in bannis quam toletis visus est regia et imperiali parte tenuisse. Nam ... eadem ecclesia tam in toletis quam bannis duas tantum totius utilitatis partes tenuit, tertia ut omnibus illius provincię optimatibus notum est regio et imperiali fisco fuit reservata. ... Hildibaldus magni erga meriti episcopus petiit celsitudinem nostram ut genitoris nostri traditionem ... confirmaremus. Cuius petitionem suadente nobis carrissima genitrice nostra Theophanu ... ac fidelibus nostris, Vuilligiso videlicet Mogontinę sedis archiepiscopo et aequivoco nostro Ottone duce, subnixis precibus adhortantibus benigne suscipientes, devoto etiam illius servitio sępius ab eo nobis adhibito incitati omne quod praescriptus genitor noster ... in eiusdem ecclesię ius tradendo transfudit, hoc ... nos noviter donamus ac confirmamus, ... pręcipientes ut ... nullus comes vel iudex ... exerceat potestatem pręter nisi is solus quem pastoralis dignitatis sollertia pręfecerit advocatum.) ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archicap.; mit Benutzung der Vorurkunde Ottos II. von HB verfaßt und von ihm geschrieben; MF. SI. 2. „Si piis petitionibus sacerdotum.”

Überlieferung/Literatur

Hessisches Staatsarchiv zu Darmstadt, Urkk. Worms (A).

Diplomat. Wormatiense a. d. Mitte d. 12. JA. Hs. XVIII. 1020. f. 21 in d. Niedersächs. Landestibl. zu Hannover; Lib. privil. eccl. Wormat. a. d. Anfang d. 15. Jh. i. Hessischen Staatsarchiv zu Darmstadt, Hs. 148, f. 51'‒52'; Abschrift des 16. Jh. im Bayer. Hauptstaatsarch. zu München. KS., Nachtrag 858.

Apologia des Erzstiffts Cöllen (1659) Beil. 2 Nr. 2; Boos. UB. Worms 1 (1886) 28 Nr. 36; MG. DD. O. III. 408f., Nr. 12.

Böhmer 632; Stumpf 883.

Kommentar

Die Urkunde ist ein unanfechtbares Original und gehört nicht zu den Wormser Fälschungen. Vgl. Lechner, Königsurkunden 398 ff., 630; K. Uhlirz, Kritik d. DD. f. Worms, Jbb. O. II. Exk. I. 222; Seiler, Worms, 33. ‒ Zu den Interventionen: Schetter, Intervenienz, 90. ‒ Zu der Erwähnung der Vogtwahl vgl. Stengel, Immunitätsprivilegien, 414, 517. ‒ Die Bedeutung der Schenkung und ihrer Bestätigung lag darin, daß dem Bischof von Worms in seiner Stadt und ihrem Suburbium dieselbe uneingeschränkte Ausübung der öffentlichen Gewalt durch den von ihm erwählten Vogt zustehen sollte, wie sie den Erzbischöfen von Köln und Mainz zukam. ‒ Vgl. Reg. 968.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 969, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0985-04-29_1_0_2_3_0_116_969
(Abgerufen am 14.12.2024).