Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 104 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Bitte des Erzbischofs Gisilher, der die Privilegien der beiden ersten Ottonen vorlegt, dem Erzbistum Magdeburg den Besitzstand und verleiht ihm die Gesamtimmunität. Die öffentlichen Rechte soll der von dem Erzbischof und seinen Nachfolgern erwählte Vogt ausüben (quia vir venerabilis Gisilharius Magadaburgensis acclesiae secundus archiepiscopus ad nos venit, secum deferens praecepta avi nostri ... et genitoris nostri ... petiit ... ut nos denuo ab avo vel a genitore nostro tradita ... dono ac praecepto confirmaremus. Cuius rei petitionem benigne suscipientes quicquid prescripti imperatores augusti, ... sive alii viri religiosi ... condonaverunt ... hac regia nostrae dominationis munificentia noviter tradimus, confirmamus atque corroboramus, regia firmiter iubentes pootentia ut nullus comes vel iudex ... sive ... regius exactor aliquam ... potestatem habeat ... pręter eum quem ipse ... archiepiscopus suique successores eligerint advocatum). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt und teilweise ‒ erste Zeile sowie Signumzeile ‒ geschrieben von HB, Datierung und Text von einem Schreiber der Magdeburger Schule; MF., SI. 2. „Si ecclesiis dei de nostrae maiestatis regia munificentia.”

Überlieferung/Literatur

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zu Magdeburg, Rep. U 1, Erzst. Magd. I 51 (A)

Kop. 15. Jh. Ebd. VI. f. 27, 46; Abschrift d. 18. Jh. d. Polykarp Leyser i. d. Niedersächs. Staatsarch. zu Wolfenbüttel Hs. VII C 86. no. 15.

MG. DD. O. III. (1893) 406 f., Nr. 10; Israël-Möllenberg. Magdeb. UB I, 144 f., Nr. 100.

Wagner, Thüringens Königreich (1593) D/3; Böhmer 631; Stumpf 881; Mülverstedt 372; Dobenecker 532.

Kommentar

Die Voraussetzung für die Gewährung der Bitte Gisilhers ist seine Unterwerfung unter die vormundschaftliche Regierung. Auffallend ist das Fehlen einer Intervention, die allerdings nur durch eine höhergestellte Persönlichkeit, durch die Kaiserin Theophanu oder durch Willigis hätte erfolgen können. ‒ K. Uhlirz, Interventionen, 120; Schetter, Intervenienz, 37. ‒ Zu der Immunitätsformel vgl. Stengel, Immunitätsprivilegien, 269, Anm. 1.; Mayer, Fürsten u. Staat, (1950) 40, 43. ‒ Ferner vgl. Waas, Vogtei u. Bede (1919), 160; R. Holtzmann, Merseburg, Sachsen-Anhalt II. (1926) 54.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 967, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0985-02-14_1_0_2_3_0_104_967
(Abgerufen am 28.03.2024).