Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 81 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt während des Hoftages in Speyer dem Bistum Toul auf Intervention seiner Mutter Theophanu, der Herzöge Heinrich des Jüngeren von Bayern und Konrads von Schwaben, der Erzbischöfe Willigis von Mainz und Warin von Köln, sowie des Bischofs Erkanbald von Straßburg und auf Bitte Bischof Gerhards den Besitz der Abteien von St. Die und Moyenmoutier; die letztere sei trotz königlicher und päpstlicher Privilegien durch König Lothar von Frankreich dem Bistum entrissen worden, obgleich Herzog Friedrich und dessen Gemahlin Beatrix daran Lehensrechte besaßen. Der König billigt gleichzeitig einen Vergleich, den die Herzogin Beatrix nach dem 978 erfolgten Tode Herzog Friedrichs mit Bischof Gerhard geschlossen und in dem sie die Besitzrechte des Bistums an beiden Klöstern anerkannt hat. Dem Bistum sollten die ihm zustehenden Rechte an den Tafelgütern beider Klöster verbleiben, alle übrigen Rechte sollten der Herzogin und demjenigen ihrer Söhne, den sie im Einvernehmen mit dem Bischof bestimmen würde, auf Lebenszeit zustehen (quod adierit serenitatem nostram ... Gerardus Tullensis episcopus, reposcens reddi suo loco quandam abbatiam sancti Deodati quae et Galilaea dicitur, sitam in Vosago saltu in territorio undique Tullensis ecclesiae ... habente ad haec iam dicto episcopo regale ex hoc praeceptum et apostolicum Romanae sedis privilegium, licet per incuriam et odium et maxime Lotharii regis excommunicati tyrannide et violentia a loco usurpativa fraude sublata fuerit, tenente eam in beneficio tempore genitoris nostri Ottonis Friderico duce cum coniuge sua Beatrice nepte nostra; post mortem autem ducis eadem nostra neptis quae ipsam abbatiam ut senior suus tenebat, cognoscens ... veram rectitudinem iam dictae Tullensis sedis in assidua reclamatione persistentis, existens benevola circa Tullensem locum noluit nec nobis, si non redderemus, ne sibi, si ultra teneret, peccatum et offensam dei incurrere, licet loco cui competens et pertinere videbatur habere eam peroptavit dignamque adiudicavit. Postea ... episcopus pro benevolentia eidem dominae indominicatum monasterium et quidquid pertinet ad praebendam canonicorum et totum altare decimasque minae argenti censusque hominum ad altare pertinentium cum decem mansis vestitis in ipsa valle, cum omni eorum districto ad ipsos mansos pertinente in investitura retinens reliquam partem abbatiae nostrae nepti ductrici tempore vitae eius et post se uni filio suo quem ipsa et episcopus elegerint habere consensit. Similiter de abbatia Mediani monasterii quam praedecessor suus Gauzelinus episcopus ad relevandam paupertatem Tullensis ecclesiae acquisierat ab avo nostro ... Nos denique residentes Spirae ad colloquium, quia rata et condigna fideles nostri haec censuerunt, per interventum genetricis nostrae Theophaniae ducum nostrorum Henrici et Cononis, archiepiscoporum Willigisi Moguntinensis, Warini Coloniensis, Erchebaldi Strasburgensis episcopi consensum nostrae auctoritatis iustis praebuimus Tullensis episcopi petitionibus, constituentes ... ut ... episcopus monasteria et quae supra sunt in investitura retineat et iam dicta ductrix eiusque filius ... caeteras partes abbatiarum iam dictarum similiter possideat ... eo rationis tenore, ut post obitum iam dictae dominae eiusque filii Tullensis sedis ... episcopus ... eas abbatias ... cum omni integritate et sine diminutione ... possideat). ‒ Außerhalb der Kanzlei zweifellos von einem lothringischen Notar verfaßt; Signumzeile und Rekognition fehlen. ‒ „Noverit omnium fidelium nostrorum ... industria.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Hugo. Mon. hist. 2, (1725) 193 (zu 979 als D O. II.); MG. DD. O. III. 395 f., Nr. 2.

Stumpf 872; Wentzcke, Straßburger Regg. I., 180; Reindel, Luitpoldinger, 127.

Kommentar

Zur Datierung vgl. Kehr, Urkk. O. III. 193, 257. ‒ Über die Bedeutung von „colloquium” vgl. Lintzel, Hoftage, 2 ff. ‒ Zu den Interventionen K. Uhlirz, Intervent. Theophanus, 119; Schetter, Intervenienz, 42, 88, 98. ‒ Die Ausstellung dieser Urkunde erfolgte im Anschluß an Verhandlungen, die auf dem Hoftag zu Speyer von den beiden Kaiserinnen mit der Herzogin Beatrix und Bischof Gerhard von Toul geführt wurden. Vermutlich hatten sich Mißhelligkeiten bezüglich der dem Bistum vorbehaltenen Einkünfte und Rechte an den Tafelgütern der Klöster S. Dié und Moyenmoutier ergeben. Dazu Pöschl, Benefizium, Arch. kath. KR. 106, S. 116, Anm. 2 ff.; Kirchengutsveräußerungen, ebd. 105, 41, 57. ‒ Vgl. ferner DD. O. II. 62 u. 99. Regg. O. II. 641, 680. ‒ Schon in DO. II. 99 finden sich Klagen über die Entfremdung der dem Bistum an den genannten Klöstern zustehenden Rechte. Die Begründung in der Urkunde O. III. ist jedoch von besonderer Bedeutung und bezieht sich ausdrücklich auf die Gewalttaten, die König Lothar im Februar-März 984 bei seinem Rückzug von der nicht zustandegekommenen Zusammenkunft mit Heinrich dem Zänker, die in Breisach am 1. Februar hätte stattfinden sollen, in Lothringen verübt hat. Dadurch erfährt die Nachricht in dem Chron. Mediani Monast. des Jean de Bayon (vgl. Reg. 956 f/1) eine Bestätigung. Die Exkommunikation König Lothars wird sonst nirgends erwähnt. ‒ Vgl. zu der Urkunde noch Parisot, Haute-Lorraine, 165, 263, 337 u. Anm. 3; Büttner, Erschließ, d. Vogesen, 397 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 958, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0984-10-15_1_0_2_3_0_81_958
(Abgerufen am 23.04.2024).