Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 66 von insgesamt 1375.

Die Kaiserinnen Adelheid und Theophanu erscheinen mit dem König Konrad von Burgund, Herzog Konrad von Schwaben, dem Erzkanzler Willigis und einem großen Gefolge in Rara; Heinrich der Zänker kommt, begleitet von seinen Freunden, und führt den vierjährigen König mit sich. An der Versammlung nehmen deutsche und italienische Fürsten teil. Es kommt zu Verhandlungen, die Schwierigkeiten bereiten, so daß Heinrich zögert, das Kind auszuliefern. Der Überlieferung nach wird er durch das Erscheinen eines strahlenden Sternes am Mittagshimmel bewogen, sein Versprechen zu erfüllen und Otto III. seiner Mutter und Großmutter zu übergeben. Obgleich Heinrich seiner Zusage gemäß seine Anhänger aus ihrer Treuepflicht entläßt, kommt es noch zu keinem Ausgleich. Sein Schwiegervater, König Konrad von Burgund und die Kaiserin Adelheid treten zu seinem Gunsten ein und er erhält einige Vorteile zugesichert. Jedoch über seine wichtigste Forderung, die Rückgabe seines ehemaligen Herzogtums Bayern, wird noch keine Entscheidung getroffen. Sie wird bis zu einer neuen Beratung in Bürstadt vertagt.

Überlieferung/Literatur

Thietmar IV c. 8, S. 140: Ventum est ad Rara ab inperatricibus in Papia humiliter divinam consolationem huc usque prestolantibus et ab universis imperii ac regni principibus; fidelisque promissio ducis completur, data cunctis, qui ad regnum pertinebant, gratia sui abeundique licentia. Stella a Deo predestinati rectoris media die cernentibus universis clara refulsit. Fit unus laicorum atque clericorum in Christi laude concentus ac prius repugnantium supplex affectus, comvenitque in unum dissona turba dominium. Rex a suimet matre aviaque diligenter susceptus ... Inter regem et ducem pax firmatur usque ad supramemorata Bisinstidi prata, utrisque sua petentibus. ‒ Ann. Quedlinb., SS. 3, 66: Illa (sc. Adelheid) vero ... accelerato admodum itinere cum nuru sua imperatrice Theophanu, matre regis, nec non illustri abbatissa Machtilde filia sua ... comitantibus fratre suo rege Burgundiae Conrado, et duce Francorum eius aequivoco, cum totius Italiae, Galliae, Sueviae, Franciae, Lotharingiae primis; occursu quoque Saxonum, Thuringorum, Sclavorum, cum universis optimatibus; qui unitis animorum nisibus aut pro rege fideliter morituri, aut, quod Dei gratia factum est, victuri, Roza convenere. Habitoque inibi consilio maximo, mirandum memorandumque posteris signum, stella videlicet perlucida in ipso partium conflictu, medio coeli axe, media ultra morem die, quasi divinum regi capto praebitura iuvamen, cunctis qui aderant cernentibus stupentibusque radiavit. Qua visa, perterrita moxque cedente parte iniusta, Heinricus praefatus, usurpato nomine et regno iure privatus, regem aviae, matri et amitae praesentare cogitur; interventuque regis Conradi soceri sui ac principum qualicunque gratia donatus, in patriam moestus abcessit. ‒ Über die Abhängigkeit Thietmars an dieser Stelle von den Quedlinburger Annalen vgl. R. Holtzmann. NA. 50, 1935 S. 196, 203 ‒ Die Befreiung Ottos erwähnen: Ann. Augustani, SS. 3, 124 ad a. 986: Otto iuvenis rex ab Henrico duce captus, sed a populo est ereptus; Ann. Colon., SS. 1, 99: Puerulus a Coloniensi archiepiscopo W. commissus est Henricho; a quo fere privatus est regno, ni maior pars populi intercessisset eiusdem pueri favore; Lamperti ann. Hersfeld. 46: Heinricus dux Baioariae regnum invasit, sed a principibus est reprobatus; Ann. Weissenburg. 47: Domnus Otto puer iterum rex constitutus est ...; Vgl. Richter, Ann. I. 147.

Kommentar

In den beiden Hauptquellen wird die Teilnahme der Großen des gesamten Reiches, auch Italiens und Lothringens sowie der Slavenfürsten besonders hervorgehoben. Der Tag von Rara hat an geschichtlicher Bedeutung daher noch den Reichstag von Verona übertroffen, so bescheiden diesmal auch der äußere Rahmen war. Heinrich scheint größeres Entgegenkommen gefunden zu haben, als zu erwarten gewesen war; besonders wirkte sich die Vermittlung König Konrads von Burgund zugunsten seines Schwiegersohnes aus. Das Erscheinen eines Sternes zur Mittagszeit deutet zweifellos auf eine partielle Sonnenfinsternis hin. Welche Bedeutung man in der Bevölkerung dieser vorläufigen Beendigung des Thronstreites beimaß, zeigt das Bemühen, sie mit der Einwirkung übernatürlicher Kräfte in Verbindung zu bringen. Nach der Vita Gerardi auctore Widrico c. 15, 16 (SS. 4, 500) hat Bischof Gerhard von Toul durch göttliche Offenbarung Kenntnis von den Vorgängen in Rara empfangen. Es war somit auch in Toul diese seltene Himmelserscheinung sichtbar geworden: Quadam itaque die, flammivomo sole caeli axem mediante, vir domini sub divo penes suum palatium stabat pro quantulo corporis levamine de predictarum eventu rerum conquerens cum familiaribus pia animi sollicitudine et subinde coelum respectans subinde ab imo pectore prolatis suspiriis illacrimans, insperato facies eius laeticiae claritate perfunditur et nescio quid divini in caelum intuitus, iocundo verbo haec praefatur astantibus: „Gaudete dilectissimi, quia hodie hac hora pax nostro est restituta imperio, nostro futuru principe libertati reddito.” ‒ Zu Lage und Bedeutung von „Rara” = Rohr an dem Zusammenfluß von Schwarza und Hasel, östl. von Meiningen, wo sich ein alter Königshof und ein wahrscheinlich schon 824 gegründetes Kloster inmitten karolingischen Reichsgutes befand, vgl. Jbb. O. III. Exkurs II. Anh. 430 f u. H. Pusch, Kloster Rohr. N. Beitr. z. Gesch. d. dtsch. Altertums 37. ‒ Zu den Ergebnissen der Zusammenkunft vgl. Wilmans, Jbb. O. III. 27 f.; Manitius, Dtsch. Gesch., 199; Giesebrecht, Kaiserzeit, 1 5; 624f.; Riezler. Bayern 1 2, 373; Holtzmann, Kaiserzeit (1941), 298 f.; Krüger, Erhebungen der dtsch. Könige, 67; Guba, Reichstage 33, 47; ter Braak, Otto III. (1928), 96; Kohlenberger, Thronstreit, 35.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 956q2, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0984-06-29_1_0_2_3_0_66_956q2
(Abgerufen am 29.03.2024).