Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,2

Sie sehen den Datensatz 311 von insgesamt 605.

Otto schenkt über Verwendung des Bischofs Albuin von Säben-Brixen der bischöflichen Kirche von Brixen den Hof Reifnitz in Kärnten nach dem Ableben der Besitzerin Kunigunde, weil das Erbrecht daran ihrem Sohn Askuin wegen seiner Untreue gerichtlich abgesprochen worden ist (quia vir venerabilis Albuni sanctae Sabianensis et Prixianensis ecclesiae episcopus serenitatis nostrae sublimitatem adiens imploraverat, ut ęcclesiae beati Ingenuini martiris Christi quam ipse vir venerabilis regere videtur, curtem quae dicitur Ribniza quae est in provincia Karentana sita, quae legum iudicumque diffinicione ab Ascuino infidelissimo ablata est, imperiali regalique officio in perpetuum ministraturam concederemus. Cuius continuae fidelitatis devocionem adtendentes predictam curtem quae dicitur Ribniza, quae est in provincia Karentana sita in regimine Hartvvici waltpotonis et tegneia Perahtoldi, quam quondam pater predicti infidelis Ascuini dum viveret tenuit et nunc mater sua quae vocatur Chvnigund possidet, tali videlicet lege ut cum hominem exuerit, in prescriptum filium nostrumque infidelem ipsa hereditas per tradicionem olim ei traditam deveniret; sed iam legum diffinicione imperialis maiestatis reus tociusque populi iudicio perpetualiter dampnatus, vita lege prediisque omnibus privatus ... sanctae Prixianensis ęclesiae ... tradidimus in perpetuum post vitam predictae Chunigundae tenendum ipsi prefato presuli Albuino et successoribus suis). ‒ Gerbertus canc. advicem Uuilligisi archicap.; Eschatokoll von It. G., erste Zeile und Kontext von unbekanntem Schreiber, dessen Schrift an D. 134 erinnert; für den Eingang und die Corroboratio wurde die damals der Kanzlei vorliegende Vorurkunde von DO. II. 166 für Como benützt, falls das DO. II. 166 nicht selbst die VU. darstellt; MF., SI. 4. „Nam credimus omnipotenti deo.”

Überlieferung/Literatur

Bozen Staatsarchiv (A).

Abschrift in Bozen, Staatsarchiv; Brix. Bisch. Arch., Perg. Kop.-Buch saec, XIV fol. 10 a bis 11 b (B).

Resch Ann. Sabion. 2, 632 no. 2 aus damals in Brixen befindlichen A; Sinnacher Beyträge 2, 119 no. 3, sämtliche zu 978 und mit VI. id. feb.; MG. DD. O. II. S. 183 f., no. 163; Santifaller Urk. d. Brixener Hochstiftsarchive, S. 11 ff., no. 8.

Stumpf 712; Hübner 588; Santifaller Testi no. 52.

Kommentar

Vgl. Erläut. S. 93 f. ‒ Zur Ortserklärung vgl. Felicetti in Beitr. zur Kunde Steiermärk. Geschichtsquellen 5, 99 no. 3. ‒ Bresslau in NA. 34, 78, A. ‒ Stengel I, S. 340, A. 4. ‒ Daß It. G. vielleicht mit Gerbert identisch ist, vgl. Erläut. S. 103. ‒ Askuin ist möglicherweise derselbe „Ash ... ”, dessen verstümmelter Name in der Exkommunikation der Bischöfe vor Regensburg als Komplice Herzog Heinrichs erwähnt wird, vgl. MG. LL. III. 485.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,2 n. 751, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0977-09-08_1_0_2_2_0_311_751
(Abgerufen am 28.03.2024).