RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,2
Sie sehen den Datensatz 267 von insgesamt 605.
Jedenfalls hielt die Stadt nicht stand. Eine Belagerung von wenigen Tagen dürfte genügt haben, den Herzog zur Flucht nach Böhmen zu zwingen. Der Kaiser wird Herr von Regensburg und ließ vielleicht von einem Fürstengericht die Absetzung Heinrichs und Gunthers aussprechen, worauf er Bayern an Otto von Schwaben vergibt, nachdem Kärnten mit den Marken Verona und Aquileja sowie die bayerische Ostmark davon abgetrennt worden waren. Ersteres erhielt Heinrich (der Jüngere), Sohn Herzog Bertholds und der Biletrud (vgl. DO. II. 141), die letztere kam an einen Bruder Bertholds von Schweinfurt, Liutpold, mit dem die Herrschaft der Babenberger in Österreich beginnt.
Überlieferung/Literatur
Ann. Iuvavenses mai. (MG. SS. I.): 975 ... et iterum ad orientem iuxta ripam Danubii, itemque iuxta fluvium Isara et perierunt plurimi in aquis et interfecti sunt. Tunc venit rex Otto ad Radasponam et expulsus est Henricus dux a regno et factus est Otto dux Baioariorum, filius fratris. Ann. Altah. (MG. SS. XX. 788): Otdo imperator adunavit suum exercitum adiensque ad Bawariam Heinricum ducem consecutus est, eo quod iniuste vindicavit dominium domini sibi imperatoris. Cumque imperator venisset illuc, episcopi ac comites Bawarii venere cito ad suam praesentiam, ipse dux evasit. Altera vice perrexit Otdo imperator ad Bawariam, Heinricum ducem expulit patriamque Otdoni duci Suevorum commendavit. Ann. Hildesheim. (MG. SS. III. 64): Heinricus, dux Baiowariorum, sua potestate depositus et excommunicatus degit cum Sclavis. Vgl. ferner Ann. Sangall. (MG. SS. I.), Ann. Ottenburani (MG. SS. V. 4), Ann. Augustani (MG. SS. III. 124), Chron. suev. univ. (MG. SS. XIII. 68), Thietm. chron. III. c. 7 (MG. SS. n. s. IX. 104), Lamberti Ann. (MG. SS. III. 65), Gerhardi vita Oudalrici c. 28 (MG. SS. IV. 416).
Kommentar
Vgl. Giesebrecht, Kaiserzeit I5, 576, und Jb. 15, auch 31, A. 3, wo er die Lücke der Ann. Iuvav. mai. ergänzt; Manitius, Deutsche Gesch. unter den sächs. Kaisem S. 178; Schultze (in Gebhardts Handb. d. dtsch. Gesch. I7, S. 241); Lamprecht, D. Gesch. II, S. 158; Döberl, Die Markgrafschaft auf dem bayr. Nordgau, S. 11, bes. auch S. 8, gegen Giesebrecht Jb. S. 32 und Richter-Kohl, Ann. 3, S. 125, A. b. Dazu Uhlirz Jb. S. 80, bes. A. 21 sowie S. 237 ff. (Exkurs V). Über die Frage der Lehensrührigkeit der Ostmark von Bayern vgl. Uhlirz Jb. S. 80, A. 24, die, obwohl die Verleihung an den ersten Babenberger durch den Kaiser erfolgte, unzweifelhaft bestand. Zur Frage der Herkunft der Babenberger vgl. Uhlirz Jb. S. 228 ff. (Exkurs III) und bes. Uhlirz, Unters. zur Gesch. Kaiser Otto II. III. (in MIÖG. Ergbd. 6, S. 57 ff.) sowie Vancsa I, 196/A. 2. Zum Ganzen noch Holtzmann S. 260 f. u. Zibermayr S. 384 ff. Über die Verstärkung der bayrischen Pfalzgrafschaft der Aribonen und die Burggrafschaft zu Regensburg vgl. Schultze a. a. O.; auch Uhlirz Jb. S. 78, bes. A. 17.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI II,2 n. 717b, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0976-07-00_3_0_2_2_0_267_717b
(Abgerufen am 15.10.2024).