RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,1

Sie sehen den Datensatz 540 von insgesamt 982.

Empfang der päpstlichen gesandten, des kardinaldiakons Iohannes und des scriniars (protoscrinii nach Benedicti s. Andreae mon. chr. c. 35 M. G. SS. 3, 717) Azo, welche ‚litteris et rerum signis‘ des papstes bitte vortragen: quatinus dei pro amore sanctorumque apostolorum Petri et Pauli ... se (den papst) sibique commissam s. R. ecclesiam ex eorum (Berengars und Adalberts, welche ihre wut gegen die römische kirche gerichtet hatten, vgl. auch c. 4: Adalbertum eiusdemque papae Ioh. persecutorem) faucibus liberaret ac saluti et libertati pristinae restitueret, Liudprandi Hist. Ottonis c. 1 wol mit kenntniss des von der gesandtschaft überbrachten schreibens, kurz wiederholt c. 14a; aus dem gleichen verlornen bericht von 964 (vgl. Mittheil, des Inst. f. öst. GF., ergb. 4, 72) schöpft die Cont. Reginonis: Legati quoque ab apostolica sede veniunt ... . vocantes regem ad defendendam Italiam et Romanam rempublicam a tirannide Berengarii, und daraus wieder die ableitungen der Ann. Hersfeld. 961; in den Ann. Hildesh. (ib. 3, 60) und Altah. (ib. 20, 786) mit dem zusatz: ut mitigaret severitatem Adalberti regis, quam exercuit contra monarchiam. Einladung seitens des papstes betonen noch ausdrücklich die Transl. s. Epiphanii c. 1 (ib. 4, 248): ut aut patriciatu Romanae urbis, quae sibi a maioribus suis competebat, descisceret vel fessis eorum rebus succurreret (vgl. Waitz VG. 6, 195. 199); ferner Mahthildis v. ant. c. 13 ib. 10, 579 und Transl. s. Alexandri Schannat Vind. litt. 2, 73. Nach dem gerne und vielfach fabelnden Chr. Salern. c. 169 M. G. SS. 3, 553 wegen multa saevitia (Berengarii) clam legationem Langobardi Romanique Ottoni regi miserunt, quatenus veniret et regnum Italiae sub sua ditione obtineret, ohne den papst zu erwähnen, während Benedicti s. Andreae chr. c. 35 die berufung durch Johann und Azo, aber in gegensatz zum papst erfolgen lässt: Iohannes diac. et Azzo protoscrinium hodibiles erat cum pontifices propter crebro suis (Ioh. XII.) nequitiis, qualiter reges Saxones in Italia Romano regno, modo vocitemus ... erat cor unum et anima una inter se, ut magis ad morte subtraere pontifices quam ad vitam, ut Romanum imperium in Saxonicum regem concedere, ut aecclesie sancte in presulis benigni preesset. Miserunt legatos ad Otto I. Saxones regem, ut veniret et possideret Italia et Romanum imperium. Ihr plan wird entdeckt, sie werden vom papst bestraft (964!), worauf ihre wiederholten gesandtschaften das einrücken Liudolfs, dann Ottos zur folge haben; über die geringe glaubwürdigkeit dieser erzählung, bei welcher Benedikt den bericht seiner schriftlichen quelle mit sagenhafter überlieferung vermischt zu haben scheint, vgl. gegen Ranke Weltgesch. 6b, 211 Mittheil. des Inst. f. öst. GF. l. c. 44.70. ‒ Der päpstlichen gesandtschaft, welche durch übergriffe Adalberts auf päpstliches gebiet (Transl. s. Epiphanii c. 1, Ioh. diac. Chr. Venetum ib. 7, 25, vgl. Dümmler Otto I. 315) veranlasst war, schlossen sich die vor Berengars tyrannei (Dümmler l. c. 313) flüchtigen grossen des longobardischen königreiches an (Haec dum Romani nuntii conqueruntur): Walpert von Mailand semivivus ex praedictorum rabie B. atque A. liberatus, mit der klage über einschiebung des Manasses von Arles auf dem Mailänder stuhl (vgl. auch Arnulfi Gesta aep. Mediol. I, 5 und Landulfi Hist. Mediol. II, 16 ib. 8, 8. 53) und Waldo von Como, welcher ähnliche behandlung erduldet hat (auch Antap. V, 29); venerant et nonnulli alterius ordinis ex Ialia viri; quos inter illustris marchio Otbertus (von Este) cum apostolicis cucurrerat nuntiis a. s. Ottone ... consilium auxilium expetens, Liudprandi Historia c. 1; nach der gleichen vorlage nennt dieselben persönlichkeiten die Cont. Reginonis und fügt bei: Berengarium fugientes in Saxonia regem adeunt, sed et reliqui pene omnis Italiae comites et episcopi litteris eum aut legatis, ut ad se liberandos veniat, exposcunt, letzteres wahrscheinlich übertrieben, vgl. Mittheil. l. c. 67; doch ist bischof Peter von Novara in no 289c erwähnt, einem gewissen Rogus konfiscirten Berengar und Adalbert am 25. okt. 960 gut wegen abfalles und verbindung mit den feinden ‚ab huius regni volens potestate pellere‘ C. d. Lang. 1104 no 640. ‒ Otto nahm die klagen geneigt an. Liudprandi Hist. c. 2, Chr. Salern. c. 169. ‒ Obwol nicht bloss Liudprandi Hist. c. 14a die gesandten, sondern auch Cont. Reginonis die norditalienischen flüchtlinge ausdrücklich ‚Saxoniam‘ kommen lässt, besteht doch der zweifel, ob nicht in der gemeinsamen quelle beider Saxonia schlechthin für Deutschland gebraucht war; dann ist wahrscheinlicher, dass diese zusammenkunft in Regensburg stattfand, wo ein teil der genannten auch anderweitig (vgl. no 289c) als anwesend bezeugt ist; vgl. Mittheil. l. c. 76.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,1 n. 289b, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0960-00-00_2_0_2_1_1_540_289b
(Abgerufen am 28.03.2024).