Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI XIV Maximilian I. (1486/1493-1519) - RI XIV,3,2

Sie sehen den Datensatz 404 von insgesamt 3116.

Der Landvogt im Elsaß (K. von Mörsberg) an (Niklas von) Firmian, Hofmeister der Kgin: KMs (Innsbrucker) Marschall, der Herr (Paul) von Liechtenstein, hat ihm 1.000 flRh geschickt, aber zugleich mitgeteilt, daß er weiterhin nicht mehr für die Besoldung der Knechte aufkommen kann. Liechtenstein hatte dem Landvogt befohlen, den adeligen Reitern (in Waldshut) 200 flRh zu geben und 100 flRh für sich zu behalten; aber weil man den Knechten den Sold für 14 Tage schuldete und sie in diesen schweren Zeiten nicht ohne Bezahlung wegziehen lassen wollte, hat der Landvogt (zusätzlich) 500 flRh aufgenommen, jedem der ca 800 Knechte 2 flRh bezahlt und dann (500 von ihnen) entlassen, obwohl es wegen des Krieges notwendig gewesen wäre, sie noch einen Monat unter Waffen zu halten. -- Weil die Schweizer zwei Meilen im Umkreis um Waldshut liegen, hat der Landvogt 300 Knechte behalten und für einen halben Monat besoldet. Das Geld dafür hat er mit Mühe mittels Verschreibung aufgebracht, weil er weiß, wieviel KM an der Wohlfahrt seiner Länder liegt; der Landvogt hofft, daß ihn KM, Firmian und Liechtenstein jetzt nicht im Stich lassen. Hätte er die 300 Knechte nicht behalten, wäre keiner der Adeligen in Waldshut geblieben. -- Der Landvogt ersucht Firmian und den Kanzler (Dr. K. Stürtzel), KM vorzutragen, daß Waldshut nicht mit Geld versorgt ist, und wie es mit den (anderen) Schlössern und Städten sowie dem gemeinen Mann steht; außerdem, daß die Adeligen des Thurgau im Gefängnis liegen. KM möge sich der armen edelleute annehmen und Waldshut mit Adel und Mannschaft ausrüsten, dann brauche KM sich um diese Stadt nicht zu sorgen. Sampstag nach des hl. Krewtz tag im Mayen 1499. -- Lanndtvogt in Elsass.

Überlieferung/Literatur

KOP (Ppr, gleichzeitig): Innsbruck TLA, ma I/41, fol. 283 f. -- NB: Der Ort ergibt sich aus dem Inhalt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI XIV,3,2 n. 13206, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1499-05-04_1_0_14_3_2_404_13206
(Abgerufen am 24.04.2024).