[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 9
Sie sehen den Datensatz 133 von insgesamt 424.
K. F. bestätigt dem Mgf. Karl von Baden und dessen Bruder Bernhard sowie ihren Erben mit Rat der Kff. Fürsten, Gff. Herren, Edlen und Getreuen auf Karls Bitte alle von ihrem Vater, Mgf. Jakob, dessen Eltern und Vorgängern sowie ihnen selbst bei römischen Kaisern und Königen erlangten Rechte, Regalien und Privilegien. Ferner bestätigt der K. ihnen alle früher von ihren Vorgängern und jetzt von ihnen selbst innegehabten Fürstentümer, Markgrafschaften, Grafschaften, Herrschaften, Landgerichte, Besitzungen, eigenschafft, Festen, Städte, Lande und Leute, Klöster, Vogteien, Mannen, Mannschaften, geistlichen und weltlichen Lehen sowie lehenschafft, Zwinge, Bänne, Kreise, Wälder, Weiden, Hölzer, Gebüsche, Felder, Gewässer, Wasserläufe, Fischereien, Jagden, Wildbänne, Gerichte, Geleite, Münzen, Bergwerke, Nutzungen, Zinsen, Gülten, Pfandschaften und Ämter samt ihren Zugehörungen. K. F. verfügt, daß alle von ihm selbst oder seinen Vorgängern und Nachfolgern irgendjemandem erteilten Rechte und Privilegien, die im Widerspruch zu diesem Privileg stehen, letzterem unschädlich sein sollen, und gebietet allen Reichsuntertanen dessen Beachtung unter Androhung seiner und des Reiches schwerer Ungnade sowie bei den in den Urkunden der Mgff. von Baden enthaltenen Strafen. Des sind gezugenn Eb. Jakob von Trier, die Bff. Eneas von Siena (Senis), Ulrich von Gurk und Wilhelm von Toul, Mgf. Albrecht von Brandenburg, die Gff. Ulrich von Helfenstein, Jost Niclas von Zollern, Albrecht von Hohenlohe, Oswald von Tierstein und Johann von Eberstein, Herr Georg von Brandis, Johann Ungnad und Walter von Zebing sowie viele andere Edle.
- Originaldatierung:
- Am menntag nach dem heilligen Palmtag (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. Vdelricus Welczli vicecanc. (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Von dem öff. Notar und Stadtschreiber zu (Baden-)Baden Rudolf Andler von Herrenberg am 25. April 1549 beglaubigte Abschrift im LHA Koblenz (Sign. Best. 56: Reichskammergericht, n. 350 [n. 50]), Pap. (16. Jh.).
Reg.: RMB 4 n. 7855.
Registereinträge
- Andler, Rudolf, von Herrenberg, Stadtschreiber zu Baden-Baden, öffentlicher Notar
- Baden (Baden-Württemberg), Markgrafschaft
- Brandenburg (Brandenburg)
- Brandis (abgeg. Burg bei Lützelflüh, nö. Bern, Kanton Bern, Schweiz), Freiherren von ~
- Eberstein (Ebersteinburg, ö. Baden-Baden, Baden-Württemberg), Grafschaft
- Eneas Silvius de Piccolomini (aus Siena), Dichter (poeta laureatus), Kanoniker zu Trient, Elekt von Triest, Bischof von Siena (1449-1456), Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Rat Friedrichs III.
- Fillastre, Wilhelm (Guillaume) d. J., Bischof von Verdun (1437-1449) und Toul (1449-1460) und Tournai (1460-1472), Rat Herzog Philipps von Burgund († 1472 oder erst 1473?)
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Helfenstein (bei Geislingen, nw. Ulm, Baden-Württemberg), Grafen von ~
- Hohenlohe (abgeg. Burg bei Hohlach, nw. Rothenburg o. d. T., Bayern), Herrschaft
- Zebinger (von Kranichberg), Familie
- Zollern (= Hohenzollern, Gemarkung Bisingen bei Hechingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg), Grafen von ~
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Thierstein (= Tierstein, sö. Laufen, Kanton Solothurn, Schweiz), Burg
- Trier (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Weltzli
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
- Ungnad (zu Sonnegg,
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 9 n. 132, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1455-03-31_3_0_13_9_0_12669_132
(Abgerufen am 02.12.2023).