[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 9
Sie sehen den Datensatz 47 von insgesamt 424.
Kg. F. teilt als verweser und gerhab des Ladislaus, kuniges zu Ungern, herczogen zu Osterrich etc., und dessen Schwestern allen zu der Herrschaft und Burg Schönecken in der Eifel gehörenden Mannen, Burgmannen, Dienstmannen, Bürgern, Einwohnern und Untertanen mit, daß er diese vormals durch Hz. Wenzel von Brabant (und Luxemburg) von (Ulrich) von Finstingen für sich und das Herzogtum Luxemburg erkaufte Burg und Herrschaft samt ihren Zugehörungen dem Eb. Jakob von Trier, dessen Nachfolgern und dem Stift Trier bzw. dem Inhaber seiner darüber ausgestellten Urkunden übertragen hat ohne Wiederkaufs- und Lösungsvorbehalt, wie aus dem darüber ausgestellten haubtbrive1 hervorgeht. Kg. F. gebietet denen von Schönecken, Eb. Jakob und dessen Nachfolger bzw. den Inhaber des haubtbrive aufzunehmen sowie ihnen zu huldigen und als ihrer rechtmäßigen Herrschaft Gehorsam zu leisten, und sagt sie danach von allen Eiden und Pflichten los, mit denen sie Kg. Ladislaus und dessen Geschwistern verbunden sind.
- Originaldatierung:
- Des aindlefften tags im augste2.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Wilhelmus Tacz can(oni)cus Frisingen(sis). - KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte).
Überlieferung/Literatur
Org. im LHA Koblenz (Sign. Best. 1: Erzstift und Kurfürstentum Trier, A: Urkunden der geistlichen und staatlichen Verwaltung, n. 8083 [A]), Perg. (beschädigt mit Textverlusten; aufgezogen), S an Ps. ab und verloren. - Kop.: Abschrift ebd. (Sign. Best. 1: Erzstift und Kurfürstentum Trier, C: Akten der geistlichen und staatlichen Verwaltung, n. 81 S. 128 n. 77), Perg. (15. Jh.). - Abschrift ebd. (Sign. Best. 1: Erzstift und Kurfürstentum Trier, A: Urkunden der geistlichen und staatlichen Verwaltung, n. 8083 [B]), Pap. (16. Jh.)3.
Reg.: Chmel n. 976; Würth-Paquet, Table chronologique (1439-1443) S. 91 n. 175.
Anmerkungen
- 1Siehe H. 9 n. 45.
- 2Die Verwendung einer solchen, damals sonst nur in lateinischen Urkunden üblichen Datierung nach Tages- und Monatsangabe dürfte sich aus der Übernahme der Gewohnheiten des luxemburgischen Herzogtums erklären, s. dazu z.B. Würth-Paquet, Table chronologique (1439-1443) S. 43 n. 98, S. 56 n. 114.
- 3Lücken im Text sind von einer Hand des 19. Jh. ergänzt worden.
Registereinträge
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
- Eifel (Gebirge im nordwestl. Rheinland-Pfalz)
- Finstingen (s. Saarunion, Dép. Moselle, Frankreich), Herren von ~
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Luxemburg, Grafschaft bzw. Herzogtum
-
Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
- (Erz-)Herzöge bzw. Fürsten von ~
- Schönecken (sö. Prüm, Rheinland-Pfalz), Burg und Herrschaft
- Tatz, Wilhelm, Kanoniker zu Freising, Notar in der römischen Kanzlei Friedrichs III. († vor 1476)
- Trier (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 9 n. 46, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-08-11_1_0_13_9_0_12583_46
(Abgerufen am 08.12.2023).