[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 9
Sie sehen den Datensatz 44 von insgesamt 424.
Kg. F. bestätigt als verweser und gerhab des Ladislaus, kunigs zu Hungern, und dessen Schwestern dem Eb. Jakob von Trier und dessen Stift mit Rat seiner (Kg. F.) und Ladislaus' Fürsten, maige, Edlen und Getreuen die einst von dem damals zum römischen Kg. erwählten Karl (IV.), Kg. von Böhmen und Gf. von Luxemburg, zugunsten Eb. Balduins von Trier vorgenommene Auftragung der eigenschafft und lehenschafft an den Marken Thalfang (Talvanck) und Dhronecken (Troneck) samt Zugehörungen. Eb. Jakob hat ihm zuvor eine entsprechende Urkunde Kg. Karls als des Gf. von Luxemburg vorgelegt, die auch das von Wildgraf Friedrich von Kyrburg ausweislich der von ihm und Kg. Karl dem Stift Trier gegebenen Urkunden befolgte Gebot enthielt, die genannten Marken von Eb. Balduin und dessen Nachfolgern so in Empfang zu nehmen, wie er und seine Vorfahren sie bis dahin von Kg. Karls Vater1 und dessen Vorfahren zu Lehen gehabt hatten2. Kg. F. gebietet den Wildgff. Johann und Gerhard von Dhaun und Kyrburg, Rheingff. zum Stein, die genannten Marken samt Zugehörungen mit Mannschaften, Eiden und Diensten, als von solichen lehen recht und gewonheit ist ze tun, von Eb. Jakob und dessen Stift erblich entgegenzunehmen, wie Wildgf. Friedrich sie von Eb. Balduin zu Lehen gehabt hat, und sagt sie danach im Namen Kg. Ladislaus' und dessen Geschwister von allen Eiden und Pflichten los, mit denen sie den Hzz. von Luxemburg wegen dieser Marken verbunden sind, doch vorbehaltlich deren Lösung durch einen jeweiligen Hz. von Luxemburg gemäß der Urkunde Kg. Karls.
- Originaldatierung:
- Des nuynten tags im augste3.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Hermannus Hecht. - KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte); Tahlank und Troneck (unterer rechter Blattrand).
Überlieferung/Literatur
Org. im LHA Koblenz (Sign. Best. 1: Erzstift und Kurfürstentum Trier, A: Urkunden der geistlichen und staatlichen Verwaltung, n. 8081), Perg., wachsfarbenes S 8 mit rotem S 13 vorn eingedrückt an purpur-grüner Ss.
Druck: Würth-Paquet, Table chronologique (1439-1443) S. 91 n. 173.
Anmerkungen
- 1Kg. Johann von Böhmen (¯26. August 1346).
- 2Siehe dazu die Urkunden Karls IV. von 1346 September 20: RI VIII n. 245f.
- 3Die Verwendung einer solchen, damals sonst nur in lateinischen Urkunden üblichen Datierung nach Tages- und Monatsangabe dürfte sich aus der Übernahme der Gewohnheiten des luxemburgischen Herzogtums erklären, s. dazu z.B. Würth-Paquet, Table chronologique (1439-1443) S. 43 n. 98, S. 56 n. 114.
Registereinträge
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
- Dhronecken (sö. Trier, Rheinland-Pfalz), Mark
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Hecht, Hermann, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Karl IV., römisch-deutscher König (1346-1378), Kaiser (1355), König von Böhmen, Graf von Luxemburg
- Luxemburg, Grafschaft bzw. Herzogtum
-
Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
- (Erz-)Herzöge bzw. Fürsten von ~
- Thalfang (ö. Trier, Rheinland-Pfalz), Mark
- Trier (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Wildgrafen von Dhaun und Kyrburg, Rheingrafen zum Stein, Familie
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 9 n. 43, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-08-09_4_0_13_9_0_12580_43
(Abgerufen am 09.12.2023).