[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 7
Sie sehen den Datensatz 771 von insgesamt 846.
K. F. vidimiert auf Bitten Eb. Hermanns (IV.) von Köln die Urkunde Kg. Ottos III. von 992 Mai 191 und bestätigt ihm die darin verbrieften Rechte vorbehaltlich der Unschädlichkeit für ihn (K. F.) und das Reich. Er verbietet allen Reichsuntertanen bei Strafe seiner und des Reiches Ungnade und von 20 Mark Gold, zahlbar je zur Hälfte in die ksl. Kammer und an den Eb. von Köln, gegen dieses Privileg zu verstoßen.
- Originaldatierung:
- Am sibentzehenden tag des moneds novembris (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.p. (nach Kop.). - KVv: Rta Mathias Wurm (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Inseriert in der Urk. K. Maximilians I. von 1510 März 14 im HASt Köln (Sign. Domstift, Urk. K/1957, fol. 57r-58v).
{Reg.: Chmel n. 8334; Frick, Quellen Neuenahr S. 241 n. 998.}
Anmerkungen
- 1Druck: MGH DO III, n. 93. - Reg.: RI II, n. 1060.
Registereinträge
- Koblenz (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Köln (Nordrhein-Westfalen), Stadt
- Otto III., römisch-deutscher König (983-1002), Kaiser (996)
- Maximilian I., röm.-dt. Kg. (1486-1519), K. (1508), Sohn Friedrichs III., Hz. von Österreich und Burgund
- Wurm, Mathias, (aus Straßburg), Sekretär und Registrator der römischen Kanzlei Friedrichs III. und der Kanzlei König Maximilians I., Landschreiber in Ensisheim (um 1438-1507/11)
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 7 n. 766, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1488-11-17_3_0_13_7_0_11933_766
(Abgerufen am 19.05.2022).