Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 7

Sie sehen den Datensatz 313 von insgesamt 846.

K. F. ergänzt sein der Stadt Köln erteiltes, inseriertes Privileg von 1467 Mai 261 auf die Klage, im Falle erzbischöflicher Vakanz bestehe bei Appellationen gegen Urteile der Kölner Gerichte Niederich, Airsbach und des Hohen Gerichts Rechtsunsicherheit, dahingehend, daß künftig jedermann, der sich von Greven und Schöffen der dortigen Gerichte, besonders des Hohen Gerichts, beschwert fühlt, in der Zeit der Vakanz an ihn (K. F.) oder seine Nachfolger appellieren soll, und zwar in der Form, wie es seit Menschengedenken üblich sei und bis zum Tode Eb. Dietrichs (II. ¯ 1463) beachtet wurde. Der Appellierende soll Kaution hinterlegen. Wenn er vor dem Hohen Gericht prozessiert hat und seine dann eingelegte Appellation als frevelhaft, nichtig oder ungerecht verworfen wird, muß er nach der Reformation Eb. Dietrichs2 dem Greven 2 Mark und jedem Schöffen 1 Mark Silber bezahlen. K. F. setzt fest, daß jede in Mißachtung seiner Bestimmungen eingelegte Appellation nichtig sei und der Appellierende dafür außerhalb des Gerichts geschatzt und gehalten werden soll. Die Greven und Schöffen sollen künftig die tagezeit der Gerichte bei Strafe der in K. F.'s Privilegien vorgesehenen Gelder wie zu Zeiten Eb. Dietrichs halten und im übrigen nach altem Herkommen, wie es noch unter jenem Eb. beachtet wurde, verfahren. K. F. erneuert die Reformation Eb. Dietrichs, setzt alle Freiheiten, Rechte und Gerechtigkeiten, die er (K. F.) oder seine Vorgänger dem Stift oder dem Eb. von Köln verliehen haben und die diesen Anordnungen zuwiderlaufen, außer Kraft und gebietet allen Reichsuntertanen, die Kölner in diesen Gerichtsprivilegien zu schützen, und zwar bei Strafe seiner und des Reiches schweren Ungnade sowie von 100 Mark Gold, zahlbar je zur Hälfte an die ksl. Kammer und die Stadt Köln.

Originaldatierung:
An pfincztag nach allerheiligen tag (nach A und B).
Kanzleivermerke:
KVr: A.m.d.i.p. Vdalricus episcopus Pataviensis canc. (nach A und B). - KVv: Rta Rudolfus Kaintzinger (nach A und B, Blattmitte).

Überlieferung/Literatur

2 Orgg. (A, B) im HASt Köln (Sign. HUA 3/13088 A,B), Perg., jeweils wachsfarbenes S 15 mit wachsfarbenem S 16 vorn eingedr. an purpurner Ss. - Kop.: Abschrift, not. begl. v. Matthias Krayn, den Orgg. beiliegend. - 3 Abschriften des 15. bis 17 Jhs., den Orgg. beiliegend. - Abschrift (Sign. HUA Kopiar 1, fol. 213r, v) (15. Jh.). - Abschrift ebd. (Sign. HUA Kopiar 4, fol. 35v-37r) (15. Jh.). - Abschrift ebd. (Sign. Verfassung und Verwaltung V 40, fol. 124r-125v) (16 Jh.). - Abschrift ebd. (Sign. HUA Kopiar 8, fol. 49r-52v) (17. Jh.). - Abschrift ebd., not. begl. v. Heinrich Bischof von Vucht (Sign. Actus et processus 3, fol. 72r-76v) (16. Jh.).

Druck: Chmel n. 5803 (teilweise).

Reg.: Gengler, Codex juris municipalis, Bd. 1 S. 590, n. 277. - Mitt. StK 38, S. 166. - Katalog Köln 1475, S. 35, n. 40.

Anmerkungen

  1. 1Vgl. H. 7 n. 257.
  2. 2Lünig, Reichsarchiv 16 S. 585ff. n. 166.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

[RI XIII] H. 7 n. 311, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1469-11-02_1_0_13_7_0_11475_311
(Abgerufen am 19.03.2024).