[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 5
Sie sehen den Datensatz 152 von insgesamt 354.
K. F. beauftragt Johann (VI.) von Kronberg auff gunst und verwilligung von Bürgermeistern und Rat der Stadt Frankfurt, das Dorf Sulzbach, das denen von Frankfurt zugehorn sol, samt Leuten, Gütern und Zugehörungen gemeinsam mit denen von Frankfurt von unser und des heiligen reichs wegen in Schutz zu nehmen, und verfügt, daß die von Sulzbach ihm dafür als Mitschirmherrn Gehorsam und Beistand leisten sollen.
- Originaldatierung:
- Am mittichen vor sannd Maria Magdalena tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.p. Joh(ann)es Rot doctor p(ro)thono(ta)rius. - KVv: Rta (Blattmitte); Cronemberg (unterer rechter Blattrand).
Überlieferung/Literatur
Org. im Hess. HStA Wiesbaden (Sign. Abt. 4: Reichsdörfer Soden und Sulzbach, n. 44), Perg., rotes S 18 in wachsfarbener Schüssel mit wachsfarbenem S 16 rücks. eingedrückt an Ps.
Vgl. Regg.F.III. H.4 n. 395.
Faksimile: Fay, Sulzbach nach S. 127.
Registereinträge
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Kronberg (nw. Frankfurt, Hessen), Burg und Stadt
- Rot (Roth), Johann (von Wemding), (1426-1506), Dr. iur. can., Pfarrer zu St. Georgen (Attergau), Dekan zu Passau und Breslau, Elekt, später Bischof von Lavant (1468-1482), zuletzt Bischof von Breslau (1482-1506 / † 1506), lateinischer Pfalzgraf, Rat Friedrichs III., Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Sulzbach (w. Frankfurt, Hessen), Dorf
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 5 n. 152, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1464-07-18_2_0_13_5_0_10776_152
(Abgerufen am 02.12.2023).