[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 5
Sie sehen den Datensatz 100 von insgesamt 354.
K. F. bestätigt Mgf. Albrecht von Brandenburg mit Rat der Fürsten, Gff. Herren, Edlen und Getreuen für diesen sowie dessen Brüder Friedrich (II.), Johann und Friedrich (III.) alle Rechte und Privilegien mit allen puncten, dem Landgericht zu Nürnberg und anderem Herkommen, die zu ihnen sowie ihrem Kurfürstentum, ihren Ftmm. und Herrschaften gehören. Ferner bestätigt er ihnen alle Privilegien, die ihre Vorfahren und sie selbst von römischen Kaisern und Königen für ihr Kurfürstentum, ihre Ftmm. Gerechtigkeiten, Freiheiten, Gnaden, Gewohnheiten, Landgerichte, Besitzungen, Eigen, Festungen, Städte, Lande, Leute, Klöster und Klostervogteien, Mannen, Mannschaften, Lehen, lehenschafften, geistliche und weltliche Zwinge und Bänne, Kreise, Wälder, Hölzer, Büsche, Felder, Weiden, Gewässer, Wasserläufe, Fischereien, Jagden, Wildbänne, Gerichte, Geleite, Münzen, Erzbergwerke, Nutzungen, Zinsen, Gülten sowie für alle Pfandschaften und Ämter, die ihr Vater1 und sie vom Reich innehaben, erhalten haben. Weiterhin bestätigt K. F. ihnen zu gesamter Hand alle ihre Herrschaften, Nutzungen, Zugehörungen, Gerechtigkeiten, Freiheiten, Zölle, Groschen, Turnosen (kurnaß) und das Knappengeld (knaffengeld) zu Selz (Felse) und anderswo, die ihr Vater und sie bisher besessen und genossen haben, sowie alle Privilegien, besonders diejenigen, die K. Sigmund ihrem Vater gegeben hat2, und namentlich alle Teilungen und Einungen, die ihr Vater zu seinen Lebzeiten sowie sie selbst mit ihren Landen, Leuten, Zwingen und Gebieten erlassen haben und noch erlassen werden, schließlich jeden gegenseitigen Austausch von Lehnsgütern, Schlössern, Städten und Landen. K. F. verfügt die Kraftlosigkeit aller den Freiheiten, Gerechtigkeiten, Landgerichten, Herkommen, Käufen und Gebräuchen der genannten Mgff. in der Mark Brandenburg, im Burggrafentum Nürnberg und in ihren übrigen Herrschaften, Gebieten und Zugehörungen widersprechenden Freiheiten, die seine Vorgänger und er selbst vergeben haben, und er gebietet allen Reichsuntertanen die Beachtung ihrer Privilegien. Des sind gezeugen Bf. Eneas von Siena, Hz. Ludwig von Bayern(-Landshut), Hz. Albrecht von Österreich, Hz. Wilhelm von Sachsen, Pfgf. Otto (von Mosbach), Mgf. Karl von Baden, die Gff. Wilhelm von Henneberg(-Schleusingen) und Friedrich von Henneberg(-Aschach), Heinrich von Schwarzburg, Ulrich von Oettingen, Alwig von Sulz, Heinrich von Lupfen, die Herren Albrecht von Hohenlohe und Trudbert von Staufen, die Erbmarschälle Heinrich und Konrad von Pappenheim, die ksl. Räte Johann Ungnad und Walter von Zebing sowie Hans von Fraunberg, Jörg Aheimer, Oswald Töringer, Wolfgang Pintzenauer, Thüring von Hallwil, Hans von Wolfstein und viele andere Edle.
- Originaldatierung:
- Am mittwochen vor s(an)t Paulus tage conversionis (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. Ulricus Welzle (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. noch nicht aufgetaucht, der Kop. zufolge jedoch mit anh. wachsfarbenem S. - Kop.: Druck in der Deduktion "Vorstellung der Erbfolgeordnung" im Hess. HStA Wiesbaden (Sign. Abt. 172: Landesregierung zu Dillenburg, ad n. 247 Bd. 3 Teil 2 ad Relat. 80 vom 22. Oktober 1778, B S. 27ff. Beil. 1).
{Druck: Brandenburgische Usurpationsgeschichte S. 95 n. 4.}
Anmerkungen
- 1Der am 21. September 1440 verstorbene Mgf. Friedrich I. von Brandenburg.
- 2Vgl. dazu die Privilegien K. Sigmunds für Mgf. Friedrich vom 30. März 1415 ( RI XI n. 1541), 24. Juli 1417 (ebd. n. 2488), 8. Januar 1419 (ebd. n. 3779), 31. Mai 1433 (ebd. n. 9431) und 8. April 1435 (ebd. n. 11083).
Registereinträge
-
Aham (sö. Wasserburg, Bayern)
- Herren von ~ (Ahamer)
- Baden (Baden-Württemberg), Markgrafschaft
-
Bayern (Bayern), Land (Haus)
- Herzöge von Bayern (-Landshut)
-
Brandenburg (Brandenburg)
- Kurfürstentum
-
Markgrafen von ~ (=
- Albrecht (Achilles), Kurfürst (1470-1486), Herzog von Pommern, Burggraf von Nürnberg, Hauptmann und Hofmeister (1463) Friedrichs III., Reichserbkämmerer, Richter am Kammergericht, Forst- und Jägermeister im Weissenburger Forst (1414-1486)
- Friedrich I. (1372/1415-1440)
- Friedrich II. (der Eiserne), Burggraf von Nürnberg, Kurfürst (1440-1470), Bruder Albrecht Achilles
- Johann IV. (der Alchimist), Gesandter Friedrichs III. (1406-1464), Bruder Albrecht Achilles
- Eneas Silvius de Piccolomini (aus Siena), Dichter (poeta laureatus), Kanoniker zu Trient, Elekt von Triest, Bischof von Siena (1449-1456), Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Rat Friedrichs III.
- Fraunberg (nö. Erding, Bayern), von Haag, Herren bzw. Freiherren von ~ (Fraunberger)
-
Hallwil (s. Lenzburg, Kanton Aargau, Schweiz)
- Herren von ~
-
Henneberg (sw. Meiningen, Thüringen), Schloß
- Grafen von Henneberg-(Aschach-)Römhild
- Grafen von Henneberg-Schleusingen
- Hohenlohe (abgeg. Burg bei Hohlach, nw. Rothenburg o. d. T., Bayern), Herrschaft
- Zebinger (von Kranichberg), Familie
- Lupfen (nw. Tuttlingen, Baden-Württemberg), Herrschaft
- Nürnberg (Bayern), Stadt
- Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
- Oettingen (nö. Nördlingen, Bayern), Grafschaft
- Pfalzgrafen bei Rhein, Reichserbtruchsessen, Herzöge von Bayern
- Pienzenau (Groß- und Klein-Pienzenau, n. Miesbach, Bayern), Herren von ~ (Bienzenauer)
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
-
Schwarzburg (s. Erfurt, Thüringen), Stadt
- Grafen von Schwarzburg-Blankenburg
- Selz (nö. Hagenau, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
- Staufen (nö. Müllheim, Baden-Württemberg), Stadt
- Sulz (sö. Freudenstadt, Baden-Württemberg), Stadt
- Törringer, Familie
- Marschall von Pappenheim, Familie
- Weltzli
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
- Wolfstein (n. Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern), Schloß
- Ungnad (zu Sonnegg,
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 5 n. 100, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1453-01-24_1_0_13_5_0_10724_100
(Abgerufen am 03.12.2023).