[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 5
Sie sehen den Datensatz 78 von insgesamt 354.
Kg. F. präsentiert aus eigenem Antrieb (motu proprio) dem Eb. Jakob von Trier den durch Verdienste und Eignung herausragenden Dr. decr. Peter Knorr auf die Propstei der in seiner Diözese gelegenen Kirche zu Wetzlar1, die durch die Wahl ihres seitherigen Inhabers, des Dr. utr. iur. und kgl. Rates Johann von Eich, zum Bf. von Eichstätt, deren Bestätigung durch den Metropoliten2 und dadurch, daß der Elekt kraft dieser Wahl und Bestätigung bereits die Verwaltung der Güter dieses Bistums zum größeren Teil erlangt hat (administracionis bonorum eiusdem ecclesie .. et possessionem pacificam in maiori parte eorundem extitit assecutus), sowie auch durch Johanns bevorstehende Weihe frei geworden ist und deren Patronatsrecht und Präsentation ihm als römischem Kg. obliegt. Kg. F. verfügt die Aufhebung aller dem entgegenstehenden Briefe und Indulte, die Eb. Jakob über die Besetzung dieser Propstei bei einer oder mehreren aufeinander folgenden Vakanzen erhalten haben soll (tibi ut asseritur concessis), und fordert ihn auf, Peter iuxta singulare nostrum desiderium in die Propstei mit allen ihren Rechten und Zugehörungen zu investieren sowie zu veranlassen, daß diese ihm samt Nutzungen, Einkünften und Erträgen mit den üblichen Feierlichkeiten übergeben wird.
- Originaldatierung:
- Die decima septima novembris.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. - KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte).
Überlieferung/Literatur
Org. (Lat.) im Hess. HStA Wiesbaden (Sign. Abt. 90: Wetzlar, Chorherren, n. 135), Perg., rotes S 11 in wachsfarbener Schüssel mit rücks. eingedrücktem rotem S 13 an Ps.
Faksimile: Kaiserurkunden in Abbildungen, Lief. 11, Tafel 16a. - Druck: Dass., Text, S. 496f.
Reg.: Chmel n. 1998 (ohne Datums- und Ortsangabe), vgl. ebd. H. 0 n. 2188: Struck, Marienstift n. 890.
Anmerkungen
- 1Es handelt sich um das Marienstift zu Wetzlar.
- 2Eb. Dietrich von Mainz.
Registereinträge
- Eich (s. Heilsbronn, Bayern), Johann von ~, Dr. utr. iur., Meister, Propst zu Wetzlar, dann Bischof von Eichstätt (1445-1464), Rat Friedrichs III.
- Eichstätt (nw. Ingolstadt, Bayern), Stadt
- Knorr, Peter (von Kulmbach), Dr. utr. iur., Kanoniker zu Ansbach, Propst des Marienstifts zu Wetzlar, Propst zu Forchheim, lateinischer Pfalzgraf, Rat und Gesandter Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Herzog Ludwigs von Bayern (-Landshut) und des Markgrafen Albrecht Achilles, Beisitzer des Kammergerichts, Anwalt des Deutschen Ordens (um 1410-1478)
- Trier (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Mainz (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Wetzlar (Hessen), Stadt
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Wien (Österreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 5 n. 78, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1445-11-17_1_0_13_5_0_10702_78
(Abgerufen am 19.01.2021).