[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 4
Sie sehen den Datensatz 464 von insgesamt 1054.
K. F. fordert die Ebb. Adolf von Mainz und Johann von Trier, die Bff. Ruprecht von Straßburg, Matthias von Speyer, Reinhard von Worms und (Georg) von Metz1, die Hzz. Karl von Burgund, Gerhard von Jülich-Berg und Johann von Kleve, die Gff. Philipp von Katzenelnbogen, Otto von Solms, Johann von Nassau, Gerhard von Sayn und Gumprecht von Neuenahr sowie die Städte Regensburg, Nürnberg, Speyer, Worms, Frankfurt, Trier, Aachen, Maastricht, Antwerpen, Brüssel, Mecheln, Loën (Looz), Valenciennes, Diest, De Lier, Aalst und s'Hertogenbosch und alle Reichsuntertanen bei ihren Pflichten gegenüber Papst, Kirche, K. und Reich auf, die päpstliche Bannsentenz gegen Georg (Jersick) von Podiebrad, seine Söhne und seine böhmischen Anhänger durch einen Kreuzzug gegen den Unglauben zu exekutieren, wofür der Papst einen Ablaß gewährt hat. Zur Unterstützung der Truppen, die er als Vogt der Kirche, Oberhaupt des Reiches und als Fürst von Österreich zusammen mit Kg. Matthias von Ungarn unter der Führung seines Hauptmanns2 zum täglichen Kampf mit den Gegnern aufgeboten hat, befiehlt er ihnen, ihre Truppen unverzüglich nach Erhalt dieses Schreibens ins Feld zu schicken und dadurch zur Rettung der christlichen Kirche beizutragen, als ewer vorvordern vormals gethan und dardurch lob und ere erlangt haben3.
- Originaldatierung:
- Am montag fur sand Bartholomeus des heiligen zwelffbotten tag (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.p.d.i. (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Abschrift im StadtA Frankfurt/M. (Sign. Kaiserschreiben VI, 89), Pap. (15. Jh.).
Anmerkungen
- 1Es handelt sich um Bf. Georg (von Baden) (1459-1484).
- 2Gemeinsamer Hauptmann des K. und Kg. Matthias' war Ulrich von Grafenegg, s. H. 4 n. 422.
- 3Dieser Hinweis bezieht sich zweifellos auf die Hussitenkriege unter Kg. und K. Sigmund.
Registereinträge
- Aachen (Aache, Ach, Ache, Achen, Aiche, Aquensis, Aquisgranum; Nordrhein-Westfalen), Stadt
- Aalst (nw. Brüssel, Belgien), Stadt
- Antwerpen (Belgien), Stadt
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
- Brüssel (Belgien)
- Burgund, Land
- De Lier (Lier, sö. Antwerpen, Belgien), Stadt
- Diest (nö. Brüssel, Belgien), Stadt
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Grafenegg (auch Aspersdorf, Grafeneck, nö. Krems, Niederösterreich), Herren von ~ (Grafenegger)
- Graz (Steiermark), Stadt
- Herzogenbosch (s. Hertogenbosch, nw. Eindhoven, Niederlande), Stadt
- Hussiten („böhmische Ketzer“)
- Jülich (Nordrhein-Westfalen), Herzogtum
- Katzenelnbogen (sw. Limburg, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
- Kleve (Nordrhein-Westfalen), Herzogtum
- Loen (Borgloon, nw. Lüttich, Belgien), Stadt
- Nassau (sö. Koblenz, Rheinland-Pfalz)
- Neuenahr (Bad Neuenahr, w. Sinzig, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
- Nürnberg (Bayern), Stadt
- Paul II., Papst (1464-1471) (Pietro Barbò) Kardinal von Santa Maria Nuova in Rom (1440)
- Regensburg (Bayern), Stadt
- Sayn (n. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
-
Solms (Burgsolms, w. Wetzlar, Hessen), Grafschaft
- Grafen von Solms-Braunfels
- Speyer (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Straßburg (Straßbourg, Elsaß, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt
- Trier (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Maastricht (Niederlande), Stadt
- Mainz (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Mecheln (n. Brüssel, Belgien), Stadt
- Metz (Dép. Moselle, Frankreich), Stadt
- Valenciennes (Dép. Nord, Frankreich), Stadt
- Worms (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Ungarn, Königreich bzw. Krone
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 4 n. 462, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1468-08-22_1_0_13_4_0_10034_462
(Abgerufen am 03.12.2023).