[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 30
Sie sehen den Datensatz 308 von insgesamt 332.
K.F. erlaubt den Brüdern Sigmund und Heinrich Prueschenk den Bau eines Schlosses zwischen Grein an der Donau und dem Dorf Saxen und die Errichtung einer ewigen Maut. Diese hatten ihm eine Summe von 70.000 fl. rh. für die Instandhaltung der Schlösser Sarmingstein und Höbersdorf, die er ihnen zusammen mit den dortigen Aufschlägen verschrieben hatte, sowie für die Besoldung der Dienstleute von Korneuburg, Wien und Laa an der Thaya geliehen und sich diesbezüglich mit ihm geeinigt.1
Überlieferung/Literatur
Org. oder Kop. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Ergibt sich aus n. 309.
Anmerkungen
- 11488 April 3 beurkundet K.F. gegenüber den Prälaten, Hauptleuten, Landmarschällen, Gff., Freien, Herren und Knechten diese Erlaubnis; s. Geschichtliche Beilagen St. Pölten 12 S. 134.
Registereinträge
- Höbersdorf (nw. Stockerau, Niederösterreich), Markt
- Korneuburg (nw. Wien, Niederösterreich), Stadt
- Laa a. d. Thaya (nw. Mistelbach, Niederösterreich), Stadt
-
Prueschenk (zu Stattenberg/ Štatenberg, sö. Windisch-Feistritz/ Slovenska Bistrica, Slowenien), Herren von ~
- Heinrich, Freiherr von Stattenberg, Pfleger zu Sarmingstein, Erbschenk in Österreich, Rat Friedrichs III., Pfleger zu Sarmingstein und Höbersdorf, Bruder Sigmunds († 1513/1517), Pächter der Maut zu Linz und Stein
- Sigmund, Freiherr von Stattenberg, Ritter, Hofmarschall und Kämmerer Friedrichs III., Erbschenk in Österreich, oberster Truchseß in Steiermark, Pfleger zu Bernstein, Pfleger der Maut zu Sarmingstein und Höbersdorf, Bruder Heinrichs († 1500/1502)
- Sarmingstein (ö. Grein, Oberösterreich), Schloß
- Saxen (sw. Grein, Oberösterreich)
- Wien (Österreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 30 n. 308, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1488-03-10_1_0_13_30_0_308_308
(Abgerufen am 23.09.2023).