[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 30
Sie sehen den Datensatz 284 von insgesamt 332.
K.F. befiehlt seinem Feldhauptmann Reinprecht von Reichenburg, Hans Geyer Stadt und Schloss Gmünd in der Herrschaft Ortenburg abzutreten, nachdem er diesen zu sei-nem Amtmann bestellt hatte. Reinprecht solle die zur Sicherung der Stadt notwendigen 50 Fußknechte aus den Gmünder Dienstleuten rekrutieren.
Überlieferung/Literatur
Org. oder Kop. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Ergibt sich aus dem Revers Hans Geyers von 1487 September 17 im HHStA Wien (Sign. AUR 1487 IX 17), Pap., grünes S des Ausst. rücks. aufgedr.1
Lit.: Zur Geschichte des Schlosses Gmünd s. Henckel, Burgen und Schlösser 1 S. 31; zu Reinprecht von Reichenburg s. AGHSK 3, S. 129f. bzw. Schäffer, Reinprecht von Reichenburg S. 90.
Kommentar
Reinprecht von Reichenburg, seit 1485 Feldhauptmann K.F.s, hatte die Stadt Gmünd im Mai 1487 zurückerobert, nachdem sie die Ungarn bereits seit 1480 besetzt gehalten hatten.2 Laut Angaben des Reverses wurde Hans Geyer von K.F. verpflichtet, die 50 Fußknechte zur Verteidigung der Stadt aus den Einnahmen der Ämter zu unterhalten. Hans Geyer stellte bereits 1487 September 11 einen Revers über seine Einsetzung als Amtmann in Gmünd aus.3
Anmerkungen
- 1Der Revers ist regestiert bei Tomaschek, Regesten Kärnten 3 S. 131 n. 580; MC 11 S. 238 n. 598 (mit irrtümlichem Hinweis auf den ebenfalls überlieferten Revers von 1487 September 11).
- 2Siehe Fräss-Ehrfeld, Geschichte Kärntens 1 S. 616ff.
- 3HHStA Wien (Sign. AUR 1487 IX 11), Perg., 2 grüne SS des Ausst. und Johann Kellers in wachsf. Schüsseln an Ps.; regestiert bei Tomaschek, Regesten Kärnten 3 S. 130 n. 578.
Registereinträge
- Geyer, Hans, Einnehmer des Weinaufschlags in Österreich
- Gmünd (n. Spittal a. d. Drau, Kärnten), Stadt
- Keller, Johann von Nürnberg, Lic. oder Dr. utr. iur., Kammerprokurator-Fiskal, Rat, Anwalt und Gesandter Friedrichs III., Diener der Grafen von Württemberg (†1489)
- Ortenburg (w. Spittal a. d. Drau, Kärnten)
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 30 n. 284, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1487-09-17_1_0_13_30_0_284_284
(Abgerufen am 22.09.2023).