[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 30
Sie sehen den Datensatz 131 von insgesamt 332.
K.F. beurkundet, dass er seinen Rat Heinrich Prueschenk zusammen mit 400 Berittenen und 200 Dienstleuten zu Fuß ab dem montag sand Mathens abennd (1484 September 20) in seinen Sold und Dienst genommen hat und legt fest, dass jedem Berittenen als Sold wöchentlich ein Pfd. Pf. und jedem Dienstmann zu Fuß wöchentlich 4 Sch. Pf. zu bezahlen seien. Falls sich Heinrich und des Kaisers Dienstleute für entstandene Schäden nicht am Gut des Feindes schadlos halten können, wird K.F. die von Heinrich angezeigten Schäden nach erkenntnuss unnser rette rückerstatten. K.F. verpflichtet sich, Heinrich und dessen Bruder Sigmund die Schlösser, alle Mauten und Aufschläge zu Sarmingstein zu belassen, solange alle Ausgaben Heinrichs für sich oder die ksl. Dienstleute nicht zurückbezahlt sind.
- Originaldatierung:
- An montag vor unnser lieben Frawen tag nativitatis (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: C.d.i.p. (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Kop.: Vidimus des Abtes Johann und des Konvents von Baumgartenberg von 1496 April 18 im HHStA Wien (Sign. AUR 1481 VII 24), Perg., rotes S (spitzoval) des Abtes und grünes S des Konvents an Ps.
Reg. Lichnowsky (-Birk) 8 n. 671.
Registereinträge
- Baumgartenberg (sw. Grein, Oberösterreich)
- Graz (Steiermark), Stadt
-
Prueschenk (zu Stattenberg/ Štatenberg, sö. Windisch-Feistritz/ Slovenska Bistrica, Slowenien), Herren von ~
- Heinrich, Freiherr von Stattenberg, Pfleger zu Sarmingstein, Erbschenk in Österreich, Rat Friedrichs III., Pfleger zu Sarmingstein und Höbersdorf, Bruder Sigmunds († 1513/1517), Pächter der Maut zu Linz und Stein
- Sigmund, Freiherr von Stattenberg, Ritter, Hofmarschall und Kämmerer Friedrichs III., Erbschenk in Österreich, oberster Truchseß in Steiermark, Pfleger zu Bernstein, Pfleger der Maut zu Sarmingstein und Höbersdorf, Bruder Heinrichs († 1500/1502)
- Sarmingstein (ö. Grein, Oberösterreich), Schloß
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 30 n. 131, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1484-09-06_1_0_13_30_0_131_131
(Abgerufen am 30.03.2023).