[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 30
Sie sehen den Datensatz 93 von insgesamt 332.
K.F. verschreibt Hans Raseker widerruflich das Schloss Landskron pflegweise und die zugehörigen Nutzen und Renten mit allem Zubehör sowie die Fischweide, genannt der Seepach, bestandsweise gegen eine jährliche Zahlung von 60 Pfd. Pf. guter landläufiger Münze, die wie üblich zu den Quatembern zu leisten ist.
Überlieferung/Literatur
Org. oder Kop. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Ergibt sich aus dem Revers Hans Rasekers von 1484 April 4 im HHStA Wien (Sign. AUR 1484 IV 4), Perg., 3 grüne SS des Ausst., Servaz Pibriachers1 und Andreas Reschs in wachsf. Schüsseln an Ps., mit Rta-Vermerk auf der Rückseite.2
Lit.: Zum Schloss Landskron s. Clam-Martinic, Burgen S. 58f.; über die Besitzverhältnisse desselben Henckel, Burgen und Schlösser 1 S. 54.
Kommentar
Im Revers verpflichtet sich Hans Raseker, K.F. und dessen Sohn Maximilian gehorsam zu sein, ihnen auf deren Kosten das Schloss offenzuhalten, von dort aus keinen Krieg zu beginnen und keinen Frieden zu schließen, die zugehörigen Leute und Holden nicht ungebührlich zu belasten sowie nach schriftlicher oder mündlicher Aufforderung das Schloss samt den Urbarregistern abzutreten. Raseker sichert K.F. Schadloshaltung zu.
Anmerkungen
Registereinträge
- Landskron (nö. Villach, Kärnten), Schloß, Amt und Landgericht
- Pibriacher, (Pybriacher) (rittermäßige) Kärntner Familie
- Raseker, Hans, Pfleger von Landskron
- Resch, Andreas
- Tentschach, Schloss in Klagenfurt (Kärnten)
- Maximilian I., röm.-dt. Kg. (1486-1519), K. (1508), Sohn Friedrichs III., Hz. von Österreich und Burgund
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 30 n. 93, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1484-04-04_1_0_13_30_0_93_93
(Abgerufen am 31.03.2023).