[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 3
Sie sehen den Datensatz 59 von insgesamt 202.
Kg. F. befiehlt Ldgf. Ludwig von Hessen auf Klage Elisabeths von Hohenlohe, sie als Miterbin in den Besitz der von Gf. Johann von Ziegenhain hinterlassenen Städte und Schlösser gelangen zu lassen, die dieser vom Reich zu Lehen trug und die er (Kg. F.) Elisabeths Söhnen Kraft und Albrecht zu Lehen gegeben hat, und lädt ihn für den Fall, er habe rechtliche Ansprüche, auf den 99. Tag oder den ersten darauf folgenden Gerichtstag nach Erhalt dieses Briefes peremptorisch vor sich oder vor unsern gesatzten richter an unserm hofe. Am freitag vor sannt Veits tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. magistro Vdalrico Sonnenperg ref. Vdalricus Wältzli.
Überlieferung/Literatur
Org. im Hess. StA Marburg (Sign. Bestand 2: Polit. Akten vor Ldgf. Philipp d. Großmüt., III., B. 26, Hohenlohe, sub dat.), Pap., rotes S 5 rücks. aufgedr.
Registereinträge
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Hanau (ö. Frankfurt, Hessen), Stadt
- Hessen, Landgrafschaft und Fürstentum
- Hohenlohe (abgeg. Burg bei Hohlach, nw. Rothenburg o. d. T., Bayern), Herrschaft
-
Ziegenhain (nw. Bad Hersfeld, Hessen), Grafschaft
- Grafen von ~ und Nidda
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Weltzli
- Wien (Österreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 3 n. 59, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1451-06-11_2_0_13_3_0_9427_59
(Abgerufen am 09.12.2023).