[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 3
Sie sehen den Datensatz 5 von insgesamt 202.
Kg. F. belehnt Gf. Philipp von Katzenelnbogen für seinen Vater Gf. Johann, der brieflich mitgeteilt hat, seines Alters wegen nicht persönlich am Hof erscheinen zu können, mit dem Zoll zu St. Goar und zwei alten Turnosen von jedem rheinauf- wie rheinabwärts geführten Fuder Wein und anderer Kaufmannschaft am Zoll zu Boppard und bestätigt, daß Philipp anstelle seines Vaters hierfür gehuldigt hat. Er bestätigt auch alle Rechte und Freiheiten und gebietet Beachtung bei einer Pön von 30 Mark Gold.
- Originaldatierung:
- Am montag nach sand Veits tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Henr(icus) Leubing doctor prothonotarius. - KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte; stark verblichen).
Überlieferung/Literatur
Org. im Hess. StA Marburg (Sign. Samtarchiv II, 3 n. 14, Schublade 20; aufgezogen), Perg., wachsfarbenes S 8 (ohne Sekret) an purpur1-grüner Ss. - Kop.: Vidimus Gf. Diethers von Isenburg-Büdingen von 1445 Juli 20 mit rücks. Vermerk2 Rta Jacobus Widerl, schwarzes Siegel d. Ausstellers (neu angehängt), stark beschädigt, ebd. (Sign. Samtarchiv II, 3 n. 15, Schublade 20). - Vidimus3 des Dr. utr. iur. Nikolaus Roden, Rektor der Pfarrkirche zu Bornich, von 1445 Juli 20, moderbesch. u. Siegel ab, ebd. (Sign. Katzenelnbogen). - Vidimus4 Abt Ludwigs von Hersfeld, Gf. Johanns von Sayn-Wittgenstein und Abt Johanns von Haina von 1479 Dezember 14 mit anh. Siegeln der Ausst., ebd. (Sign. Katzenelnbogen). - Abschriften ebd., Kopiar 14 n. 9, fol. 29v-31; n. 10, Bl. 315 und Kopiar 23, fol. 30 (16. Jh.). - Abschrift (16. Jh.) ebd. (Sign. Z. 3, Kaiser und Reich, Paket 1: Friedrich III.). - Erwähnt im Verzeichnis Katzenelnbogener Reichslehen (um 1500), ebd. (Sign. Bestand 2: Polit. Akten vor Landgraf Philipp d. Großmüt. II. D., fol. 104r). - Ziegenhain. Repertorium I, fol. 71v und 98.
Reg.: Chmel n. 609; Demandt, Regesten Katzenelnbogen, n. 4030 (Org.), 4267, 6053.
Anmerkungen
- 1Demandt, n. 4030 hat rosa, vgl. aber z. B. Lindner, Urkundenwesen, S. 60ff.
- 2Dieser Vermerk, sicher nicht von der königlichen Kanzlei, wie Demandt, n. 4030 annimmt, sondern Genauigkeit des Kopisten.
- 3Lediglich Vidimierungsvermerk, siehe Demandt, n. 4267 Anm. 2.
- 4Zusammen mit der Urkunde K. Siegmunds von 1434 Juli 7, RI XI, n. 10565; Demandt, Regesten Katzenelnbogen, n. 3664.
- 5Siehe Demandt, Schriftgut Teil 3, Bd. 3, n. 1727f.
Registereinträge
- Aachen (Aache, Ach, Ache, Achen, Aiche, Aquensis, Aquisgranum; Nordrhein-Westfalen), Stadt
- Boppard (s. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Stadt
- Haina (sö. Frankenberg, Hessen), Kloster
- Hersfeld (Bad Hersfeld, Hessen), Stadt
- Katzenelnbogen (sw. Limburg, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
- Leubing, Heinrich (von Nordhausen), Dr. leg., Lic. decr., Dompropst zu Naumburg, Domdekan zu Meißen, Propst zu Heiligenstadt, Kanoniker zu Mariengreden in Mainz, Pfarrer von St. Sebald zu Nürnberg, Rat Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Protonotar des hl. Stuhls zu Rom, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Isenburg (nö. Neuwied, Rheinland-Pfalz), Herren bzw. Grafen von ~; s. Isenburg-Büdingen, Isenburg-Grenzau, Isenburg-(Nieder-Isenburg)
- Roden, Nikolaus, Dr. utr. iur., Rektor der Pfarrkirche zu Bornich
- St. Goar (sö. Boppard, Rheinland-Pfalz)
- Sayn (n. Koblenz, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 3 n. 5, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-06-18_1_0_13_3_0_9373_5
(Abgerufen am 02.12.2023).