[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 29
Sie sehen den Datensatz 169 von insgesamt 302.
K.F. belehnt seinen Kämmerer Wilhelm von Auersperg als ältesten und Lehnsträger für sich und dessen Bruder Georg, ksl. Truchsess und Pfleger zu Seisenberg, mit dem Erbmarschallamt in Krain und der Windischen Mark sowie mit ihren ererbten Lehen, namentlich mit dem gschloß Schönberg, mit sambt dem purkhfridt, leüthen, güettern vnnd bidmärkhen, dörffern, mayrhöffen, gärtten, hölzern, wässern, gereüttern vnnd försten, mit dem Amt in der Möttling, item das haus zu Laybach mit ganzen fürstlicher freyung bey dem nidern closter, sowie zu Harlacken (Arlakhen) vier Huben, zu Schönberg (Jebabitz) fünf Huben, zu Sawerch (Hinderperg) zwei Huben, zu Pölland (Pöllan) zwei Huben, zu Prapretsch (Praprätsch) drei Huben, zu Seisenberg (Seysenberg) vier Hofstätten und die Untersassen bei der Prukhen, zu Grossliplach (Liplach) vier Huben, zu Schwörz (Schwertz) vier Huben, zu Rathie (Noratt) vier Huben, zu Primsdorf (Pribstorff) drei Huben, das dörffl zu Pleschiza (Plaschibiz), neun Huben an der Großscheinitz (Scheüniz) mit dem Bergrecht und Weinzehnt, zu Sagoriza (Sagoriz) fünf Huben, zu Dobrawa (an der Dabrau) zwei Huben, zu Ostrožnik (Pranpach) sechs Huben und allerley gethraidt Zehnt, Bergrecht und Weinzehnt, zu Dretschwerch (Edersperg) fünf Huben, ein Getreidezehnt zu Dule (Geschüess), ein Getreidezehnt zu Gritsch, ein Getreidezehnt zu Dule (Thall), ein Getreidezehnt zu Altendorf (Altendorff) und zu Krisenperg, Weinzehnt und Getreidezehnt, zu Pölland (Ober Pöllan) auf 14 Huben Getreidezehnt, zu Pölland (Nider Pöllan) auf 6 Huben Getreidezehnt, 1/3 Weinzehnt und Bergrecht in Laknitz (Lokhniz), ein Hierschzehnt und Weinzehnt in Werch (Weinperg). An sambstag vor dem sontag quasimodogeniti (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: C.d.i. (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Abschrift im ARS (Sign. Best. 730 Fasz. 137 S. 899-901), Pap. (17. Jh.).
Druck: Otorepec, Centralna kartoteka; Bizjak/Preinfalk, Turjaška knjiga listin II n. 344.
Reg.: Komatar, Auersperg n. 501.
Registereinträge
- Altendorf (Altendorff, Gorenja/Dolenja Stara vas, nw. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Auersperg (Aursperger, Awrsperg, Turjak, sö. Laibach, Slowenien), Herren von ~, (rittermäßige Krainer) Familie (Auersperger)
- Georg, Bruder Wilhelms, Erbmarschall in Krain und der Windischen Mark, kaiserlicher Truchseß, Pfleger zu Seisenberg
- Wilhelm, Pfleger zu Krumau, Hauptmann in Krain, Erbmarschall in Krain und auf der Windischen Mark, Ritter, Rat und Kämmerer Friedrichs III., Mautner zu St. Veit am Pflaum, Pfleger von Laibach
- Dobrawa (Dabrau, Dobrava pri Mirni,
- Dol (Geschüess, pri Šmarjeti, bei St. Margarethen, nö. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
- Dretschwerch (Edersperg, Drečji Vrh, nö. Treffen, Slowenien), Huben zu ~
- Dule (Thall, Geschüess, Dol pri Šmarjeti, bei St. Margarethen, nö. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
- Graz (Steiermark), Stadt
- Gritsch, bei Treffen (Grič pri Trebnjem, nw. Rudolfswerth, Slowenien)
- Großliplach (Liplach, Veliko Lipje,
- Großscheinitz (Scheüniz, Velika Ševnica, nw. Treffen, Slowenien), Huben, Bergrecht und Weinzehnt zu ~
- Harlacken (Arlakhen, Orlaka, sw. Treffen, Slowenien), Huben zu ~
-
Krain (Gebiet in Slowenien), Land (Herzogtum / Fürstentum)
-
Amt, Ämter
- Erbmarschall; s. Georg, Hans von Auersperg, Wilhelm von Auersperg
- Lehen
-
Amt, Ämter
- Krisenperg (Krsinji Vrh, nö. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
-
Laibach (Ljubljana, Slowenien), Stadt
- Kirchen, Kapellen und Klöster
- Topographie
- Laknitz (Lokhniz, in dem, Dolenje/ Gorenje Laknice, nö. Treffen, Slowenien), Zehnt und Bergrecht zu ~
- Ostrožnik (Pranpach, Ostrožnik, nö. Treffen, Slowenien), Huben, Zehntrechte und Bergrecht zu ~
- Pölland (Pöllan, Ober Pöllan, Nider Pöllan, Poljane pri Žužemberku, nw. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
- Werch (Nabruch, Weinperg, Sv. Vrh, nad Mokronogom, Obernassenfuss, n. Rudolfswerth, Slowenien), Zehnt zu ~
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 29 n. 169, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1471-04-20_1_0_13_29_0_169_169
(Abgerufen am 25.09.2023).