[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 27
Sie sehen den Datensatz 168 von insgesamt 284.
K.F. verspricht Kg. Matthias von Ungarn, die aufständischen österreichischen Adeligen, namentlich Heinrich von Liechtenstein zu Nikolsburg, Freiherrn Ulrich von Grafenegg, Jörg von Pottendorf, Oberster Schenk, Veit von Ebersdorf, Oberster Kämmerer, Hertnid von Puchheim, Oberster Truchseß von Österreich, Johann, Herr von Hohenberg, Bernhard von Dürnstein, Albrecht von Rohr, Sigmund von Toppel, Bernhard von Dachenstein, Wolfgang von Ruckendorf, Jörg von Seisenegg, Gamareth von Fronau, Martin Truchseß (zu Staatz), Hans Matseber, Sigmund Eitzinger von Loosdorf, Jörg von Hohenberg, Jörg von Tirna, Bernhard Stockhorner, Veit Fünfkircher und Ludwig Heidelberger, wieder zu Gnaden aufzunehmen, wenn diese schriftlich zusichern, gegen ihn und seine Erben zukünftig nichts Unrechtes zu unternehmen sowie sich treu und gehorsam zu verhalten
- Originaldatierung:
- . Die nona mensis septembris.
Überlieferung/Literatur
Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Kop.: zeitgleiche Abschrift (lat.) im HHStA Wien (Sign. AUR 1472–1476), Pap., fol. 12r. Druck: Chmel, Mon. Habsb. I/2 S. 19f. n. 12. Reg.: Lichnowsky(-Birk) 7 n. 1629. Lit.: Huber, Geschichte Österreichs 3 S. 246f.
Kommentar
Nach einer Notiz am Rande der Abschrift wurden die von den Aufständischen geforderten schriftlichen Zusicherungen in der ksl. Kanzlei angefertigt und lagen der Urkunde bei. Diese wurden von der Adelsopposition allerdings niemals ratifiziert (litteras … tamen numquam dederunt). Vgl. nn. 166, 167 und 180.
Registereinträge
- Ebersdorf (Kaiserebersdorf, heute Wien XI, Österreich), Schloß
- Eitzing (nw. Ried im Innkreis, Oberösterreich), Herren von ~ (Eitzinger)
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Fronauer, Familie
- Fünfkircher, (Österreichische) Familie
- Grafenegg (auch Aspersdorf, Grafeneck, nö. Krems, Niederösterreich), Herren von ~ (Grafenegger)
- Heidelberger, Ludwig, österreichischer Adliger
-
Hohenberg (s. Lilienfeld, Niederösterreich)
- Herren von ~ (Hohenberger)
- Liechtenstein (w. Mödling, Niederösterreich), Schloß
- Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
- Pottendorf (sö. Baden, Niederösterreich)
- Puchheim (ö. Vöcklabruck, Oberösterreich), Schloß
- Rohr (bei Kremsmünster, sö. Wels, Oberösterreich), Herren von ~
- Ruckendorf (bei Korneuburg, n. Wien, Niederösterreich), Familie von ~ (Ruckendorfer)
- Seisenegg (nö. Amstetten, Niederösterreich), Herren von ~ (Seisenegger)
- Stockhorner (von Stockern), Familie
- Tahenstein (Dachenstein, abgeg. Burg bei Netting, sw. Wiener Neustadt, Niederösterreich)
- Tiernstein (= Dürnstein), Herren von ~ (Turs von ~)
- Tirna (zu Wien, Österreich), Jörg von ~ († 1478)
- Toppel (Doppel, nw. St. Pölten, Niederösterreich), Herren von ~
- Truchseß zu Staatz, Niklas, Rat und Gesandter Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Matseber, Familie
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
- Ungarn, Königreich bzw. Krone
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 27 n. 168, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1472-09-09_1_0_13_27_0_168_168
(Abgerufen am 29.03.2023).