[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 26
Sie sehen den Datensatz 811 von insgesamt 820.
K.F. bekundet für sich und seine Erben und Nachkommen, daß ihm sein Rat Kaspar von Roggendorf, Kämmerer und Bggf. von Steyr, die ausstehende Rechnung gelegt habe für die an diesen und den verstorbenen Hans von Plankenstein erfolgte Verpachtung von Einnahmen aus seinem Ftm. Österreich, darunter des Ungelds zu Waidhofen an der Ybbs und zu Ybbs und der Einkünfte des Schlosses Werfenstein,1 sowie für die Einkünfte von Kaspars verstorbenem Vater Sigmund aus dem Amt des Landschreibers der Steiermark und aus anderen Ämtern. Er habe sich mit Kaspar zugleich deswegen vertragen, daß dieser dem verstorbenen Kg. Matthias von Ungarn gehorsam gewesen sei, als jener etliche seiner Landleute, Prälaten und Städte unter der Enns in seine Gewalt gebracht hatte.2 K.F. sagt Kaspar und dessen Erben wegen der besagten Einkünfte, wegen dessen Gehorsam gegenüber Kg. Matthias sowie wegen aller Handlungen, die dessen Vater Sigmund im Zusammenhang mit dem Landschreiberamt oder anderen Ämtern begangen habe, quitt, ledig unnd los und verzichtet für sich und seine Erben und Nachkommen auf alle weiteren Ansprüche.
- Originaldatierung:
- An freitag vor dem suntag Letare zu mittervassten (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert, der Kop. zufolge jedoch Perg., mit anh. S 15 und rücks. aufgedrücktem ksl. Sekretsiegel. – Kop.: Vidimus3 des Propstes Martin und des Konvents des Klosters Waldhausen vom 26. April 1496 in den Roggendorfschen Urkunden im MZA Brno (Sign. G 9 Roggendorfské listiny 28), Perg., zwei anh. wachsfarbene SS in wachsfarbenen Schüsseln an Ps. Reg.: Chmel, Verzeichnis Brünn S. 107 n. 28.
Anmerkungen
- 1Siehe n. 682–684, n. 686f., n. 690, n. 694, n. 699, n. 706, n. 720, n. 733f., n. 740, n. 746 und n. 753f.
- 2Kg. Matthias hatte Niederösterreich 1485 erobert, siehe Schober, Eroberung 1 und Schober, Eroberung 2; Nehring, Matthias Corvinus S. 153–168; Kalous, Matyáš Korvín S. 273–279.
- 3Das Vidimus wurde in Anwesenheit von Hans Pleistainer ausgestellt, der dem Kapitel die Urkunde K.F. auf Befehl Kaspars von Roggendorf vorgelegt hatte.
Registereinträge
- Linz (Oberösterreich), Stadt
- Niederösterreich
- Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
-
Plankenstein (nö. Scheibbs, Niederösterreich), Burg
- Herren von ~
- Pleistainer, Hans
-
Roggendorf (zu Pöggstall, nw. Melk, Niederösterreich), Herren von ~ (Roggendorfer)
- Kaspar, Sohn Sigmunds, Kämmerer, Küchenmeister, Rat Friedrichs III., Pfleger zu Krumau, Struden, Waidhofen a. d. Ybbs, Weitenegg und Werfenstein, Hauptmann zu Ybbs, Kämmerer, Truchseß, Burggraf von Steyr († 1506)
- Sigmund (Sigismund), Rat Friedrichs III., Pfleger von Weitenegg, Landschreiber und Verweser (Hauptmann) in Steiermark, Beisitzer des Kammergerichts († 1472)
- Waidhofen a. d. Ybbs (Niederösterreich), Stadt
- Waldkirch (nö. Freiburg, Baden-Württemberg), Stadt
- Werfenstein (ö. Grein, Oberösterreich), Schloß
- Ybbs a. d. Donau (nö. Amstetten, Niederösterreich), Stadt
- Ungarn, Königreich bzw. Krone
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 26 n. 811, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1493-03-15_1_0_13_26_0_811_811
(Abgerufen am 03.06.2023).