Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 26

Sie sehen den Datensatz 664 von insgesamt 820.

K.F. belehnt die Brüder Alwig und Rudolf, Gff. von Sulz, seine Räte, aus ksl. Machtvollkommenheit und rechter wissen in craft diss brieves mit den Reichslehen des bis auf Jakob von Lichtenberg1 ausgestorbenen gleichnamigen Geschlechts, damit K. und Reich davon nicht die Lehenschaft entzogen werde sowie Kosten und Schäden vermieden würden, was wir ine aus recht oder gnaden daran zu verleihen haben. K.F. bestimmt, daß Alwig und Rudolf sowie ihre Lehnserben diese Güter als Reichslehen besitzen und nutzen dürfen, als ob sie ihm gänzlich heimgefallen und ihnen als solche verliehen worden seien, jedoch unbeschadet der Rechte von K. und Reich sowie Dritter. Er bestätigt, daß Rudolf für sich und seinen Bruder Alwig den üblichen Lehnseid geleistet habe. Zu den Lehen zählen: das Geleit von Breitenstein bei Lichtenberg bis nach Straßburg zu der Rotenkirche, der Zoll zu Ingweiler, die Burg Arnsburg mit Zubehör, Pfaffenhofen und Niedermodern, ein Burglehen zu Hagenau mit vielen Seen, Wäldern, Fischgewässern, Hühnern, dem cappengellt2 und der Haferernte, das halbe Dorf Traenheim und zwei Fuder Weingeld daselbst, hundert Viertel Korn zu Minversheim und etliche dortige Eigengüter, der Rheinzoll zu Grauelsbaum, der Zoll zu Lichtenau, der Zoll und Lachsfang zu Willstätt, die Pfandschaften Westhofen und Balbronn sowie alle anderen Stücke und Güter, welche die Herrschaft Lichtenberg von K. und Reich als Lehen3 besitzt, die jetzt vor augen sein oder kunftigclich erfundn werd(e)n mochten, mit allen zugehörigen Rechten.

Originaldatierung:
An sand Erasms tag.
Kanzleivermerke:
KVr: A.m.d.i.p. – KVv: Rta Lucas Snitzer (Blattmitte).

Überlieferung/Literatur

Org.4 im SOA Třeboň (Sign. Cizí statky, kartón 3, Arnberg 12), Perg., rotes S 18 in wachsfarbener Schüssel mit wachsfarbenem S 16 rücks. eingedrückt an Ps. Reg.: Chmel n. 6737.

Kommentar

Siehe n. 665.

Anmerkungen

  1. 1Jakob von Lichtenberg besaß keine Kinder und lebte nach dem Tod seiner Frau im Jahre 1450 in einer außerehelichen Beziehung mit Bärbel von Ottenheim, siehe Eyer, Territorium Lichtenberg S. 35.
  2. 2Kapaunabgabe von Kapphahngütern, einer Art Mannlehngüter.
  3. 3Siehe zu den Lehen Eyer, Territorium Lichtenberg S. 128.
  4. 4Erwähnt bei Hlaváček, Originalurkunden S. 140.

Registereinträge

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

[RI XIII] H. 26 n. 664, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1473-06-03_1_0_13_26_0_664_664
(Abgerufen am 28.03.2024).