[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 26
Sie sehen den Datensatz 69 von insgesamt 820.
Kg.F. präsentiert als Vormund seines Vetters Ladislaus, des Erben des Kgr. Böhmen, den Administratoren des Prager Erzbistums den Bf. Matthias von Leitomischl für die Pfarrkirche St. Johann Baptist in Budweis, deren jus patronatus seu presentatio dem Kg. von Böhmen zusteht. Er fordert sie auf, Matthias oder dessen Prokurator in diese Kirche einzusetzen, zu investieren und mit ihrer Autorität in jeder Weise zu bestätigen, ihn mit den Spiritualien und Temporalien zu versehen, in den ungeschmälerten Genuß der Einkünfte dieser Kirche kommen zu lassen und dabei die üblichen Zeremonien auszuüben.
Überlieferung/Literatur
Org. oder Kop. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Erwähnt in einem Brief2 des Dr. decr. Simon von Nimburg, Propsts von St. Apollinaris zu Prag und Administrators des Prager Erzbistums, vom 6. März 1445 an den Pleban von Payreschau mit dem Gebot, Andreas aus Budweis3 anstelle von Matthias in die Pfarrstelle einzuführen, im Archiv des Prager Metropolitankapitels im APH Praha (Sign. AMK 873), Perg., anh. S an Ps. ab und verloren. Druck: Wolkan, Briefwechsel 1, 2 n. 68 (danach das Regest ergänzt). Nach Bekanntwerden der Weisung Simons von Nimburg an den Pleban von Payreschau wandte sich Kg.F. an das Prager Kapitel mit dem Befehl, Matthias im Besitz der Pfarrstelle zu belassen. Vgl. das undatierte, in Wien ausgestellte Schreiben bei Wolkan, Briefwechsel 1, 2 n. 80, das damit nicht in das Jahr 1444, sondern zu 1445 gehören muß. Lit.: Frind, Kirchengeschichte 4 S. 242; Urbánek, České dějiny 1 S. 699–716.
Kommentar
Siehe n. 491.
Anmerkungen
- 1Die Präsentation wird erstmals in einem Schreiben Hz. Albrechts VI. von Österreich an Budweis vom 20. Juli 1444 erwähnt, siehe Millauer, Fragmente Hohenfurt S. 18; Seyser, Chronik von Budweis S. 46.
- 2Eršil/ Pražák, Archiv Pražské 2 n. 100.
- 3Zu dessen Person siehe Urbánek, České dějiny 1 S. 716f.; Pletzer, Ceskobudejovický farár Ondrej.
Registereinträge
- Andreas, Pfarrer zu Budweis
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
- Budweis (Český Budejovice, Tschechische Republik), Stadt
- Leitomischl (Litomyšl, nw. Zwittau, Tschechische Republik)
-
Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
-
(Erz-)Herzöge bzw. Fürsten von ~
- Albrecht VI., Bruder und Rat Friedrichs III., Reichslandvogt in Schwaben, Vorsitzender des Kammergerichts (1418-1463)
- Ladislaus Postumus, Herzog von ~ (1440-1457), König von Ungarn (1440-1457), König von Böhmen (1453-1457), Erbe des Herzogtums Luxemburg, Mündel König Friedrichs III., Sohn König Albrechts II. und der Königin Elisabeth von Ungarn, Vogt des Klosters St. Maximin bei Trier
-
(Erz-)Herzöge bzw. Fürsten von ~
- Payreschau (Boršov nad Vltavou,
- Prag (Praha, Tschechische Republik), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 26 n.
69, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1444-07-20_1_0_13_26_0_69_69
(Abgerufen am 03.12.2023).