[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 26
Sie sehen den Datensatz 34 von insgesamt 820.
Kg.F. gestattet Kf. Friedrich (II.) und Hz. Wilhelm (III.) von Sachsen, in Dresden oder Großenhain eine Niederlage von allem Kaufmannsgut einzurichten.
- Originaldatierung:
- Am suntag so man singet Quasimodogeniti (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Jo(hanne) Ungnad magistro camere ref. Wilhelmus Tacz (nach Kop.). – KVv: Rta Jacobus Widerl (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Abschrift im Muzejní diplomatář im ANM Praha (Sign. C 26 sub dat.), Pap. (19. Jh.). Reg.: Ein ausführliches Regest auf der Grundlage des Org. bieten die Regg.F.III. H. 11 n. 30.
Registereinträge
- Dresden (Sachsen), Stadt
- Grossenhain (nw. Dresden, Sachsen)
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
- Tatz, Wilhelm, Kanoniker zu Freising, Notar in der römischen Kanzlei Friedrichs III. († vor 1476)
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
- Ungnad (zu Sonnegg,
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 26 n.
34, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1443-04-28_1_0_13_26_0_34_34
(Abgerufen am 29.03.2023).