[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 26
Sie sehen den Datensatz 29 von insgesamt 820.
Kg.F. bestätigt auf deren Bitten Bürgermeistern, Rat und Bürgern der Stadt Eger und ihren Nachkommen wegen ihrer dem Reich erwiesenen Dienste und ihrer Treue sowie wegen der in den lewffen zu Böhmen erlittenen schweren darlegung (Kosten) mit Rat der Fürsten, Edlen und Getreuen rechter wissen und aus kgl. Macht in kraft diss briefs alle Privilegien und Rechte, die sie von früheren römischen Kaisern und Königen sowie der Krone Böhmen erworben haben, ganz so, als seien sie hier alle wörtlich aufgeführt. Er befiehlt allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Gff. Freiherren, Rittern etc. sowie allen übrigen Reichsuntertanen unter Androhung seiner und des Reiches schweren Ungnade und der in den Urkunden seiner Vorgänger festgesetzten Strafen, die Privilegien der Stadt Eger zu beachten.
- Originaldatierung:
- Am nechsten montag nach sandt Matheus des heiligen zwelffboten und evangelisten tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Ulric(u)s Sun(n)e(n)b(er)g can(oni)c(u)s Patavien(sis). – KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte); Eger (oberer Blattrand, rechts).
Überlieferung/Literatur
Org. im StadtA Eger im SOkA Cheb (Sign. AM Cheb, I, 506), Perg., wachsfarbenes S 8 mit rotem S 16 vorn eingedrückt an purpur-grüner Ss. – Kop.: Transsumpt Abt Johanns VI. von Waldsassen vom 10. Juli 1446 ebd. (Sign. AM Cheb, I, 534), Perg., wachsfarbenes S an Ps. – Transsumpt Abt Nikolaus’ IV. von Waldsassen vom 18. April 1469 ebd. (Sign. AM Cheb, I, 725), Perg., rotes S in wachsfarbener Schüssel an Ps. – Abschrift ebd. (Sign. AM Cheb, kartón, fasc. 2 B 33/4), Pap. (15. Jh.). – Beglaubigte Abschrift des obersten Stadtschreibers Johann Joseph Reichel vom 23. August 1723 ebd. (Sign. AM Cheb, kartón 2, fasc. 2 B 33/2), Pap., rotes S an rot-weißer Ss. unter dem Text aufgedrückt. – Abschrift im Muzejní diplomatář im ANM Praha (Sign. C 26 sub dat.), Pap. (17. Jh.). Druck: Čelakovský-Friedrich, Codex 3 n. 133. Reg.: Chmel n. 1138; Lichnowsky(-Birk) 6 n. 393; Siegl, Kataloge Egerer Stadtarchiv S. 17. Lit.: Drivok, Geschichte Eger S. 204–206; Sturm, Eger Geschichte 1 S. 67f.
Kommentar
Siehe n. 534.
Registereinträge
- Albrecht II., römisch-deutscher König, König von Böhmen und Ungarn (1438-1439), Herzog von Österreich (Albrecht V.)
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
- Eger (Cheb, Tschechische Republik), Stadt (des Reichs stat)
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Zürich (Schweiz), Stadt
- Reichel, Johann Joseph, oberster Stadtschreiber von Eger
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
-
Waldsassen (ö. Marktredwitz, Bayern), Zisterzienserkloster
- Äbte von ~
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 26 n.
29, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-09-24_1_0_13_26_0_29_29
(Abgerufen am 03.12.2023).