[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 23
Sie sehen den Datensatz 653 von insgesamt 810.
K.F. belehnt Kg. Władysław (II.) von Böhmen mit dem Erzschenkenamt und Kurfürstentum Böhmen samt der Mgft. Mähren und allen anderen Ländern, Herrschaften etc.
Überlieferung/Literatur
Org. und Kop. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Ergibt sich aus dem unter unserer n. 654 erwähnten, im LA Bad.-Württ., HStA Stuttgart (Sign. A 602, Nr. 14855) überlieferten Konzept eines Schreibens Gf. Ulrichs V. v. Württemberg an seinen Neffen Eberhard V. vom 18. Febr. 1479, in welchem anläßlich der für die württembergische Lehnsmutung verwirrenden Doppelbelehnung der Kgg. Wladislaw, welcher hier stets als "Kg. von Polen" bezeichnet wird, und Matthias von Ungarn die böhmische Lehnspolitik des K. kurz resümiert wird. Zuerst habe der K. das Kgr. Böhmen dem Polen verliehen, obwohl dieser im päpstlichen Bann gewesen sei2. Dann habe er den Kg. von Ungarn belehnt, welcher sogleich den Empfang der württ. Lehen angemahnt habe3. Jetzt verlaute vom ksl. Hof, der Pole und der Ungar seien zugleich belehnt worden, jeder zu seinem Recht. Reg.: Ein ausführliches Regest bieten die Regg.F.III. H. 10 n. 432. Lit.: Hoensch, Matthias S. 155.
Kommentar
Im Juni/Juli 1477 hielt sich Władysław (II.) persönlich am ksl. Hof in Wien auf, s. Chmel, Mon. Habsb. I, 2 Nr. CIV S. 283.
Anmerkungen
- 1Das Datum nach Regg.F.III. H. 10 n. 432.
- 2Recte: dessen Sohn Władysław (II.); zu Belehnung und Bann s. Hoensch, Matthias S. 155.
- 3Siehe dazu unten n. 654.
Registereinträge
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
- Neuenbürg (sö. Pforzheim, Baden-Württemberg), Stadt
- Sixtus IV. (Francesco della Rovere), Papst (1471-1484)
- Mähren (Tschechische Republik), Land
- Wien (Österreich), Stadt
-
Württemberg (Baden-Württemberg), Grafschaft, ab 1495 Herzogtum (Land)
- Lehen
- Grafen von ~ Linie zu Stuttgart
-
Grafen von ~ Linie zu Urach
- Eberhard (V., „im Bart“) d.J., dann d.Ä., Sohn Ludwigs I., Graf von ~ (- Urach) und Mömpelgard, Hauptmann, Rat und Kommissar Friedrichs III., Diener Herzog Sigmunds von Österreich (-Tirol), Hauptmann des Schwäbischen Bundes (1445/50-1496) (regierender her zů Wirtemberg unnd zů Mumpelgart),; s. auch sub Friedrichs III., kaiserliche Hauptleute
- Ungarn, Königreich bzw. Krone
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 23 n. 650, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1477-06-10_1_0_13_23_0_653_650
(Abgerufen am 06.12.2023).