[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 23
Sie sehen den Datensatz 181 von insgesamt 810.
K.F. desgleichen an Bürgermeister, Räte, Bürger und Gemeinden der Städte Esslingen, Reutlingen, Rottweil, Heilbronn, Wimpfen und Weil (der Stadt).
- Originaldatierung:
- Am freytag vor sannt Michels des heiligen ertzengels tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. Vlricus Wëltzli canc. – KVv: Esslingen (Blattmitte oben).
Überlieferung/Literatur
Org. im LA Bad.-Württ., HStA Stuttgart (Sign. Best. A 602, Nr. 4509), Pap., wachsfarbenes S 15 rücks. aufgedrückt. Druck: Müller, Reichstags-Theatrum 4 S. 77-79; Lünig, RA 13 S. 48-50 n. 39; Ders., Cod. Germ. Dipl. 1 Sp. 449-454 n. 62. Reg.: Regg.F.III. H. 10 n. 224; WR n. 4509. Ein ausführliches Regest auf der Grundlage des an gen. fränkische Reichsstädte gerichteten, lediglich in der Sanktionsformulierung abweichenden Mandats bieten die Regg.F.III. H. 4 n. 344.
Kommentar
Bis auf Heilbronn und Wimpfen scheinen alle diese Städte dem Befehl gehorcht zu haben, weshalb sie unter den im Dezember Ermahnten fehlen (s. unten nn. 202-206). Die erstgenannten verhielten sich hingegen dilatorisch. Zwar ergibt sich aus UB Heilbronn 1 n. 788, daß der Heilbronner Stadtrat das ihm von Mgf. Albrecht von Brandenburg schon am 13. August übermittelte Hilfsersuchen am 22. August mit dem Hinweis darauf beantwortet hatte, zusammen mit Augsburg, Nürnberg, Esslingen und Ulm am 29./30. Juni in Nördlingen eine Bereitschaftserklärung gegenüber Heinrich Marschall von Pappenheim abgegeben zu haben (s. Bachmann, Briefe und Acten S. 117). Aber die von den Ulmer Kollegen am 6. Oktober 1461 übermittelte Information, der König von Böhmen habe den Kaiser mit seinem Bruder verglichen, mag weiteres Zögern befördert haben, so daß die Hauptleute mit ksl. Hilfe nachdrücklicher werden mußten (s. unten nn. 202f., 205f.).
Registereinträge
- Augsburg (Bayern), Stadt
-
Bayern (Bayern), Land (Haus)
- Herzöge von Bayern (-Landshut)
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
- Brandenburg (Brandenburg)
- Esslingen (Baden-Württemberg), Stadt
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Heilbronn (Baden-Württemberg), Stadt
- Leoben (Steiermark), Stadt
- Nördlingen (Bayern), Stadt
- Nürnberg (Bayern), Stadt
- Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
- Pius II., Papst (1458-1464)
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Reutlingen (Baden-Württemberg), Stadt
- Rottweil (nö. Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg), Stadt
- Marschall von Pappenheim, Familie
- Weil der Stadt (sw. Stuttgart, Baden-Württemberg), Stadt
- Weltzli
- Wimpfen (Bad Wimpfen, n. Heilbronn, Baden-Württemberg), Stadt
- Württemberg (Baden-Württemberg), Grafschaft, ab 1495 Herzogtum (Land)
- Ulm (Baden-Württemberg), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 23 n. 178, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1461-09-25_8_0_13_23_0_181_178
(Abgerufen am 07.12.2023).