[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 23
Sie sehen den Datensatz 173 von insgesamt 810.
K.F. befiehlt ersamen lieben getrewen (also wohl – schwäbischen – Reichsstädten) in Anbetracht der Tatsache, daß der Bote, welcher ihnen und anderen1 das ksl. Mandat von freitag unnser lieben Frauen abent assumpcionis (Aug. 14)2 habe überbringen sollen, unterwegs nydergelegt und der Schreiben beraubt worden sei, abermals, sich an der ihnen und anderen vormals3 abverlangten Hilfe gegen Hz. Ludwig (IX.) von Bayern (-Landshut) weder durch dessen noch jemand anderes ausschreiben beirren zu lassen, sondern seine Hauptleute dabei zu unterstützen, dessen ubertrettung und frevel gegen die ksl. Majestät und das Reich zu strafen.
- Originaldatierung:
- An des heiligen Creutz tag exaltacionis (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Abschrift mit dem gleichzeitigen Empfängervermerk Als der keiser den stetten am letsten schribt4 im LA Bad.-Württ., HStA Stuttgart (Sign. Best. A 602, Nr. 4481 Bü. 6 n. 108 [fol. 1r-v, 4r]), Pap. (15. Jh.). – Abschrift ebd. Nr. 4501, Pap. (mit der Archiv-Bemerkung: fehlt 1966). Reg.: Regg.F.III. H. 4 n. 343 (nach unzulänglicher Überlieferung); WR n. 4501.
Anmerkungen
Registereinträge
-
Bayern (Bayern), Land (Haus)
- Herzöge von Bayern (-Landshut)
- Brandenburg (Brandenburg)
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Leoben (Steiermark), Stadt
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Württemberg (Baden-Württemberg), Grafschaft, ab 1495 Herzogtum (Land)
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 23 n. 170, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1461-09-14_1_0_13_23_0_173_170
(Abgerufen am 09.12.2023).