[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 23
Sie sehen den Datensatz 108 von insgesamt 810.
K.F. überträgt Hz. Wilhelm (III.) von Sachsen und Mgf. Albrecht (Achilles) von Brandenburg seine und des Reiches Hauptmannschaft gegen Hz. Ludwig (IX.) von Bayern (-Landshut).
Überlieferung/Literatur
Org. oder Kop. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Ergibt sich aus dem folgenden Regest. Reg.: Regg.F.III. H. 4 n. 290; Bachmann, Briefe und Acten n. 105 S. 159. Lit.: Kraus, Deutsche Geschichte S. 351.
Kommentar
Ein letzter Versuch, die in der Eroberung Donauwörths gipfelnde Konfrontation und die zahlreichen weiteren Konflikte in Oberdeutschland friedlich beizulegen, wurde im Juli 1459 auf einem Nürnberger Fürstentag unternommen, s. dazu z.B. Kraus, Deutsche Geschichte S. 353f. Die dort am 9. Juli von den Sendboten Papst Pius' II. (Stefanus de Nardinis, der Bf. Johann von Speyer und Heinrich Senftleben), von Hz. Sigmund von Österreich (-Tirol) und Hz. Johann IV. von Bayern (- München) zustandegebrachte, späterhin als "blinde Sprüche" bezeichnete Teidigung der Irrungen Pfgf. Friedrichs mit dem – gerade gewählten – Elekten Diether von Mainz, mit Pfgf. Ludwig von Veldenz und mit Gf. Ulrich V. von Württemberg auf Bf. Johann von Eichstätt und Hz. Albrecht VI. von Österreich findet sich als gleichzeitiges Vidimus im LA Bad.-Württ., HStA Stuttgart (Sign. A 602, Nr. 4911 = WR 4911). Ebd. Nr. 4912 das Org. perg. des Testats Pfgf. Ludwigs von Veldenz vom 24. Sept. 1459, daß der o.a. Anlaßbrief vom 9. Juli bei ihm hinterlegt worden sei, s. wiederum Kraus, Deutsche Geschichte S. 355.
Anmerkungen
- 1Datum und Ausstellungsort nach Regg.F.III. H. 4 n. 290.
Registereinträge
- Bayern (Bayern), Land (Haus)
- Brandenburg (Brandenburg)
- Deutschland Eintrag in Heft 23
- Donauwörth (Wörth) (Bayern), Stadt
- Eichstätt (nw. Ingolstadt, Bayern), Stadt
- Nardinis, Stephan de ~, Sendbote Papst Pius‘ II.
- Nürnberg (Bayern), Stadt
- Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
-
Pfalzgrafen bei Rhein, Reichserbtruchsessen, Herzöge von Bayern
- Friedrich I. (der Siegreiche), Bruder Pfalzgraf Ludwigs IV. und Erzbischof Ruprechts von Köln, Onkel und Vormund Philipps, Landvogt im Elsaß, Graf zu Sponheim (1425/49-1476)
- Pfalzgraf bei Rhein (von Zweibrücken-Veldenz)
- Pius II., Papst (1458-1464)
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
- Senftleben Heinrich, Mag., Archidiakon zu Glogau und Liegnitz, Kaplan und Rat Friedrichs III., Sendbote Papst Pius II.
- Speyer (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Mainz (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Wien (Österreich), Stadt
- Württemberg (Baden-Württemberg), Grafschaft, ab 1495 Herzogtum (Land)
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 23 n. 106, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1459-06-04_1_0_13_23_0_108_106
(Abgerufen am 30.11.2023).