[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 23
Sie sehen den Datensatz 82 von insgesamt 810.
K.F. bestätigt aufgrund einer ihm durch eine erber treffenlich Botschaft Gf. Ludwigs (II.) von Württemberg und Mömpelgard vorgetragenen Bitte diesem und dessen unmündigem Bruder Eberhard (V.) sowie beider Erben und Nachkommen in Ansehung der Dienste ihres Vaters Gf. Ludwig (I.)1 für Kaiser und Reich alle Privilegien und Rechte, die ihre Vorfahren und sie von römischen Kaisern und Kgg. einschließlich seiner selbst erhalten haben. Er erneuert diese mit Rat der Fürsten, Gff. Edlen und Getreuen aus kgl. Machtvollkommenheit in Kraft dieses Briefes in allen ihren Einzelheiten ganz so, als ob sie alle hier wörtlich aufgeführt würden, was wir in daran von rechts wegen pillichen vernewen .. sullen und mugen, und befiehlt allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Gff. Freiherren, Rittern, Knechten etc. und Reichsuntertanen deren Beachtung unter Androhung seiner und des Reiches schweren Ungnade.
- Originaldatierung:
- An freitag nach sand Erharts tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i. Vlricus Wëltzli. – KVv: Rta (Blattmitte); Wirttemberg (unterer linker Blattrand).
Überlieferung/Literatur
Org. im LA Bad.-Württ., HStA Stuttgart (Sign. Best. A 602, Nr. 668), Perg., wachsfarbenes S 15 mit rotem S 16 vorn eingedrückt an purpurfarbener Ss. – Kop.: Vidimus von Bürgermeistern und Rat der Stadt Reutlingen vom 8. Apr. 1461 ebd. (Nr. 668 [a]), Perg., rotes S d. Ausst. an Ps. – Vidimus Gf. Johanns von Sulz, Hofrichters des Hofgerichts Rottweil, vom 7. Nov. 14542 ebd. (Nr. 669), Perg., rotes S d. Ausst. an Ps. – Druck dieses Vidimus ebd. (Nr. 669), Pap. (16. Jh.). Reg.: Chmel n. 3154 (ohne Tages- und Ortsangabe); WR n. 668; Regg.F.III. H. 5 n. 101 (nach unzulänglicher Überlieferung).
Anmerkungen
Registereinträge
-
Reich, Hl. (römisches) Reich
- Könige und Kaiser
- [mit Rat ~, in Anwesenheit der ~] (Kurfürsten), Fürsten, (Grafen), Edle(n) und andere(n) Getreue(n)
- Reichsuntertanen allgemein = (Kurfürsten) geistliche und weltliche Fürsten, Prälaten, Grafen, Freiherren, Ritter, Knechte, Bürgermeister, Schultheißen, Räte, Bürger und Gemeinden aller und jeglicher Städte, Märkte etc.
- Reutlingen (Baden-Württemberg), Stadt
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
- Sulz (sö. Freudenstadt, Baden-Württemberg), Stadt
- Weltzli
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
-
Württemberg (Baden-Württemberg), Grafschaft, ab 1495 Herzogtum (Land)
- Grafen von ~ und Mömpelgard
-
Grafen von ~ Linie zu Urach
- Ludwig d.Ä. (I.), Sohn Graf Eberhards IV. von Württemberg, Rat Friedrichs III. (1412-1450)
- Ludwig II., Graf von ~ und Mömpelgard, Sohn Ludwigs I., Bruder Eberhards V. (1439/50-1457)
- Eberhard (V., „im Bart“) d.J., dann d.Ä., Sohn Ludwigs I., Graf von ~ (- Urach) und Mömpelgard, Hauptmann, Rat und Kommissar Friedrichs III., Diener Herzog Sigmunds von Österreich (-Tirol), Hauptmann des Schwäbischen Bundes (1445/50-1496) (regierender her zů Wirtemberg unnd zů Mumpelgart),; s. auch sub Friedrichs III., kaiserliche Hauptleute
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 23 n. 80, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1454-01-11_1_0_13_23_0_82_80
(Abgerufen am 07.06.2023).