[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 22
Sie sehen den Datensatz 139 von insgesamt 290.
K.F. übergibt seinem undersessen Christian Rabensteiner im Tausch für das bei dem ksl. Schloß Rabenstein gelegene Gut, genannt in der Moderlukhen, mit Zubehör, ein unterhalb des ksl. Schlosses Loschenthal gelegenes Gut, genannt am pach, auf dem derzeit Hans Putzer aufsitzt1, mit Zubehör und einem dazugehörigen Tagwerk Wiesenmahd, das mit dem einen Ende an ein Wasser, die Lavant, und mit dem anderen Ende an die Wiese, genannt die leebar, die jetzt eingefriedet (befridt) ist, stößt. Der Kaiser verfügt, daß Christian und seine Erben das Gut innehaben und nutzen und damit ungehindert wie mit ihren anderen Eigengütern handeln sollen, und verspricht, ihr genediger herr, scherm und vorstannd zu sein.
- Originaldatierung:
- An mittichen vor sand Michels tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: C.d.i. per d(ominum) Anndr(eas) Greisenegk cons(iliariu)m.
Überlieferung/Literatur
Org. im HHStA Wien (Sign. AUR 1466 IX 24), Perg., rotes S 21 in wachsf. Schüssel mit rücks. eingedr. wachsf. S 16 an Ps.2 Reg.: Lichnowsky(–Birk) 7 n. 1097.
Anmerkungen
- 1Zur Übernahme dieses Terminus siehe n. 82 mit Anm. 1.
- 2Des weiteren genannt im Revers Christian Rabensteiners von 1467 Januar 3 im HHStA Wien (Sign. AUR 1467 I 3), Perg., 2 grüne SS Heinrich Malers, Ratsbürger zu Graz, und Veit Paumanns, Bürger zu Graz, in wachsf. Schüsseln an Ps.; Reg.: Muchar, Urkunden-Regesten n. 196; auch genannt in dem von 1467 Mai 23 bis 1471 Januar 14 reichenden Reversverzeichnis der ksl. Kanzlei im HHStA Wien (Sign. AUR sub dato 1467 V 23); siehe auch Muchar, Geschichte der Steiermark 8 S. 43.
Registereinträge
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Graz (Steiermark), Stadt
- Greisenegg (= untere Burg Voitsberg, Steiermark), Herren von ~ (Greisenegger Greisenegker) (rittermäßige Steirische) Familie
- Lavant (nördlicher Nebenfluss der Drau, Kärnten)
- Loschent(h)al (bei St. Paul im Lavanttal,
- Paumann, Veit, Bürger zu Graz
- Putzer, Hans
- Rabenstein (s. St. Paul im Lavanttal, Kärnten), Schloß
- Rabensteiner, Christian
- Maler, Berthold, Untertan der Grafen von Mansfeld
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 22 n. 139, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1466-09-24_1_0_13_22_0_139_139
(Abgerufen am 02.10.2023).