[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 22
Sie sehen den Datensatz 116 von insgesamt 290.
K.F. teilt Ludwig und Hans Paulsdorfer sowie Barbara, Ehefrau des Landshuter Richters Hans Ebran, mit, daß Hans von Degenberg zu (Alt-)Nußberg gegen ein Urteil an ihn (K.F.) appelliert habe, das durch die Räte Hz. Ludwigs (IX.) von Bayern(-Landshut), laut eines gerichts und urtailbrieffs gegen Hans und seine mitgewonten und für die Paulsdorfer sowie Barbara Ebran gefällt worden war. Der Kaiser lädt die Paulsdorfer und Barbara Ebran oder deren Anwalt auf den 45. Tag bzw. den ersten darauf folgenden Gerichtstag nach Erhalt dieses Briefes peremptorisch zu rechtlicher Verantwortung vor sich oder seinen Bevollmächtigten an einen noch zu benennenden Ort im Reich und weist darauf hin, daß auch in ihrer Abwesenheit auf Forderung des Klägers rechtlich nach Gebühr verfahren wird.
- Originaldatierung:
- Am virzehenden tag des monetz apprilis (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i. Udalricus ep(iscop)us Pat(aviensis) cancellarius (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Kop.: Inseriert im Notariatsinstrument des Klerikers des Bistums Passau und öff. Notars von ksl. Gewalt Marx Hirnstain aus Straubing, im HHStA Wien (Sign. AUR sub dato 1466 V 27), Perg., Notarszeichen1. Lit.: zur Streitsache zwischen den Paulsdorfern und Hans Ebran (mit Bezug auf 1467) Protokoll- und Urteilsbücher 3 S. 1276 n. 468; ebd. 3 S. 939 n. 5; S. 956 n. 63; zur Person des Hans von Degenberg Heinig, Friedrich III./1 S. 395f.
Anmerkungen
- 1Das Notariatsinstrument ist nicht eindeutig datiert, doch werden darin folgende Daten genannt: 1466 Mai 27 kam Johann von Degenberg, Erbhofmeister und Vitztum in Niederbayern mit der ksl. Ladung zu dem Notar Hirnstain und forderte diesen auf, dem Inhalt der Ladung in bezug auf die betroffenen Personen nachzegen und (zu) exequiren und danach ein Notariatsinstrument auszustellen. Der Notar reiste seinen Angaben gemäß persönlich am 1466 Mai 28 nach Landshut zu Barbara Ebron, um ihr die ksl. Ladung in ihrem Haus im Beisein der Zeugen Jörg Willeszeller und Christoph Schleinpeck, beide Laien des Regensburger und Freisinger Bistums, zu verkünden. 1466 Mai 29 verkündete er persönlich Ludwig Paulsdorfer in Ingolstadt in dem grossen sal zu hoff den Inhalt der ksl. Ladung im Beisein der Zeugen Michael Riederer, Propst zu Altötting, Gf. Ludwig zu Oettingen, Gf. Sebastian zu Ortenburg, Konrad zu Heideck, Jörg Ahamer, Jörg Willeszeller, Lorenz Westerkircher und vil mehr andrer gueter lewt. Zuletzt suchte er Hans Paulsdorfer 1466 Mai 30 in Zaitzkofen bei dem Schloß auf, doch traf er ihn nicht persönlich an, weshalb er die Ladung zunächst dessen Frau oder deren Dienern überantworten wollte. Da diese die Annahme aber ablehnten, wollte er die original kayserlich ladung in der Taverne zu Zaitzkofen auf einem Tisch deponieren, und weil dies ebenfalls abgelehnt wurde, ließ er sie schließlich im Beisein der Zeugen Jörg Willeszeller und Lorenz Westerkircher, beide Laien des Regensburger und Freisinger Bistums, pey dem geschloss ligen und rayt vondannen.
Registereinträge
-
Aham (sö. Wasserburg, Bayern)
- Herren von ~ (Ahamer)
-
Bayern (Bayern), Land (Haus)
- Herzöge von Bayern (-Landshut)
- Degenberg (nw. Deggendorf, Bayern), Herren von ~ (Degenberger), Familie
- Ebran von Wildenberg, Hans, Rat Herzog Ludwigs von Bayern (-Landshut), Richter zu Landshut, Historiograph († 1502)
- Heideck (nö. Weißenburg, Bayern), Schloß und Stadt
- Hirnstain, Marx, (Einwohner) zu Straubing, Kleriker des Bistums Passau, öffentlicher Notar
- Zaitzkofen (nw. Mallersdorf, Bayern), Schloß
- Ingolstadt (Bayern), Stadt
-
Ortenburg (sw. Passau, Bayern), Burg(en)
- Grafen von ~
- Passau (Bayern), Stadt
- Paulsdorf (ö. Amberg, Bayern), Herren von ~ (Paulsdorfer)
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Riederer (von Paar), Familie
- Schleinpeck, Christoph, Laie des Bistums Freising
- Westerkircher, Lorenz, Laie des Bistums Freising
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
- Willeszeller, Jörg, Laie des Bistums Regensburg
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 22 n. 116, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1466-04-14_2_0_13_22_0_116_116
(Abgerufen am 05.12.2023).