[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 20
Sie sehen den Datensatz 193 von insgesamt 334.
K.F. befiehlt Kf. Ernst und Hz. Albrecht von Sachsen,1 Hz. Wilhelm (III.) von Sach-sen, Eb. Johann von Magdeburg, dem Bf. N.2 zu Hildesheim, dem Bf. N. (Gebhard) zu Halberstadt, dem Bf. N. (Berthold) zu Verden, den Hzz. Friedrich d. Ä. Heinrich (II.), Wilhelm d. Ä. (I.) und seinem Sohn von Braunschweig-Lüneburg, Hz. Johann (IV.) von (Sachsen-) Lauenburg, Hz. Heinrich (XI.) von Schlesien, Crossen, Glogau (-Freystadt), dem Hochmeister des Deutschen Ordens, Heinrich von Richtenberg, den Gff. Adolf (I.), Georg (I.) und Albrecht (V.) von Anhalt sowie den Bürgermeistern, Räten und Gemeinden der Städte Lübeck, Lüneburg, Rostock, Wismar, Magdeburg, Braunschweig und anderen Hansestädten sowie allen Reichsuntertanen bei Verlust aller Privilegien und Freiheiten, Kf. Albrecht von Brandenburg bei der Übernahme der pommerschen Lehen zu unterstützen, falls die Hzz. Erich (II.) und Wartislaw (X.) von (Pommern-) Wolgast und Barth sowie Prälaten, Grafen, Herren, Ritter, Lehnsmannen, Städte, Bürger, Gemeinden etc. der Herzog- und Fürstentümer Stettin, Pommern, der Wenden, Kaschuben und Rügen sich ungehorsam und widersetzlich erweisen und Kf. Albrecht Huldigung, Gelübde, Eide und Gehorsam verweigern sollten.
- Originaldatierung:
- Am erichtag vor sannt Laurenczen tage.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.p.d.i. - KVv: Mandat(um) marggrafen Albrechts (rechter Blattrand, unten).
Überlieferung/Literatur
Org. im GStAPK Berlin (Sign. VII. HA, Weltliche Reichsstände, Beziehungen zur Mark, Pommern n. 84), Perg., rotes S 18 in wachsfarbener Schüssel mit wachsfarbenem S 16 rücks. eingedrückt an Ps.Reg.: CHMEL n. 6383; UB Magdeburg 3 n. 159; Taxregister n. 806.
Kommentar
Vgl. n. 194-196.
Anmerkungen
- 1Vgl. Regg.F.III. H. 11 n. 402.
- 2Bf. Ernst I. war am 23. Juli verstorben.
Registereinträge
-
Anhalt (Burg nö. Harzgerode, Sachsen-Anhalt), Berg
- Fürsten von Anhalt-Zerbst
- Brandenburg (Brandenburg)
-
Braunschweig (Niedersachsen), Stadt
- Herzöge von ~ und Lüneburg (Herzogtum) (=
- Herzöge von ~ und Lüneburg (-Wolfenbüttel)
- Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Stadt
- Hildesheim (Niedersachsen), Stadt
- Kaschuben (Slawen im ehem. Westpreußen und Pommern), Herzogtum bzw. Fürstentum
- Lübeck (Schleswig-Holstein), Stadt ,,,,
- Lüneburg (Niedersachsen), Stadt
-
Pommern (ehem. Herzogtum im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und Polen)
- Prälaten, Grafen, Herren des Hzm. ~
- Herzöge von Pommern-Wolgast und Barth
- Regensburg (Bayern), Stadt
- Richtenberg (untergegangene Burg Richtenberg bei Asperg, n. Stuttgart, Baden-Württemberg), Heinrich Reffle von ~, Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen (1470–1477), Komtur von Balga
- Rostock (Mecklenburg-Vorpommern), Stadt (Rostracher),
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
-
Schlesien (ehem. Herzogtümer im heutigen Polen)
- Herzöge von ~ Glogau-Sagan
- Stettin (Szczecin, Polen), Stadt
- Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Stadt (Altstadt)
- Verden (sö. Bremen, Niedersachsen), Stadt
- Wenden (Slawen in Ostdeutschland), Herzogtum bzw. Fürstentum der ~
- Wismar (Mecklenburg-Vorpommern), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 20 n. 193, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1471-08-06_5_0_13_20_0_193_193
(Abgerufen am 07.12.2023).