[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 20
Sie sehen den Datensatz 157 von insgesamt 334.
K.F. vereinigt das Hzm. Jülich wieder mit dessen vormals verschriebenem vierten Teil und belehnt damit Hz. Gerhard (VII.) von Jülich, Kleve und Berg.
- Originaldatierung:
- Am phincztag vor sant Gregorien tag des heilige(n) pabsts (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. Johannes e(pisco)pus Laventinus (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. - Kop.: Einblattdruck1 um 1495 durch Ludwig von Renchen aus Köln im GStAPK Berlin (Sign. I. HA, Rep. 35 B 6, n. 26), beglaubigt durch den handschriftlichen Vermerk des öff. Notars Caspar de Novocastro(?).2 - Beglaubigte Abschrift des Notars Johann Daniels ebd., Pap. (16. Jh.).
Kommentar
Ein ausführliches Regest bieten die Regg.F.III. H. 10 n. 288.
Anmerkungen
- 1GdW 9 n. 10345.
- 2Schrift verblaßt, nicht eindeutig lesbar.
Registereinträge
- Daniels, Johann
- Judenburg (Steiermark), Stadt
- Jülich (Nordrhein-Westfalen), Herzogtum
- Novocastro, Caspar de, öffentlicher Notar
- Renchen, Ludwig von, Kölner Drucker
- Rot (Roth), Johann (von Wemding), (1426-1506), Dr. iur. can., Pfarrer zu St. Georgen (Attergau), Dekan zu Passau und Breslau, Elekt, später Bischof von Lavant (1468-1482), zuletzt Bischof von Breslau (1482-1506 / † 1506), lateinischer Pfalzgraf, Rat Friedrichs III., Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 20 n. 157, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1469-03-09_1_0_13_20_0_157_157
(Abgerufen am 30.03.2023).