[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 2
Sie sehen den Datensatz 51 von insgesamt 240.
K. F. bestätigt dem Propst Bernhard von Berchtesgaden die Privilegien, jenes von Kaiser Friedrich II. von 1213 Februar 15 (voll. ins.)1, sowie von Kaiser Karl [IV.]2 und König Adolf3 und allen Kaisern, Königen und Fürsten, sowie alle Rechte und Besitzungen.
- Originaldatierung:
- Septima die mensis Septembris.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. Ulricus Weltzli. - KVv: Rta [sic!] (Blattmitte).
Überlieferung/Literatur
Org. im BayHStA (Sign. KU Berchtesgaden n. 285), Perg., S an Ss (S und Ss verl.), lat. - Kop.: Abschrift 16. Jh. ebenda (Sign. KL Berchtesgaden n. 9), Pap.
{Druck: Lünig, Reichsarchiv 18 S. 41f. n. 54; Lünig, Corp. Jur. Feud. Germ. Sp. 475-480 n. 66.}
Anmerkungen
Registereinträge
- Adolf (von Nassau), römisch-deutscher König (1292-1298)
- Berchtesgaden (sö. Bad Reichenhall, Bayern), Augustinerchorherrenstift
- Friedrich (= Friderich, Fridericus)
- Karl IV., römisch-deutscher König (1346-1378), Kaiser (1355), König von Böhmen, Graf von Luxemburg
- Weltzli
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 2 n. 51, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1454-09-07_1_0_13_2_0_9179_51
(Abgerufen am 31.03.2023).