[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 19
Sie sehen den Datensatz 139 von insgesamt 580.
Kg. F. verkündet das heute unter dem Vorsitz Albrechts von Pottendorf gefällte Urteil seines Kammergerichts im Prozeß Peter Burgners genannt Swab gegen Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg, demzufolge die Klage zurückgewiesen wird. Peter Burgner brachte dem Gericht vor, daß sich Fremde seines Erbes, namentlich zweier Häuser zu Nürnberg samt des Inventars bemächtigt hätten. Seine Klage war vom Nürnberger Stadtgericht mit Hinweis auf eine eidliche Aussage der beklagten Besitzer der Güter abgewiesen worden. Er forderte daher Bezahlung seines verlorenen Gutes und behielt sich weitere Schadensersatzleistungen vor. Darauf entgegnete der Nürnberger Anwalt Erhard Gyner, daß das Nürnberger Stadtgericht rechtmäßig verfahren sei und im übrigen Bürgermeister und Rat der Stadt in dieser Angelegenheit rechtlich nicht belangt werden könnten. Der Kläger suchte daraufhin, durch Verlesung etlicher Schriftstücke das unrechtmäßige Verfahren des Stadtgerichts, insbesondere die Weigerung seiner Zeugnisaufnahme, zu beweisen, was vom Anwalt der Beklagten wiederum als gegenstandslos angesehen wurde. Aufgrund der Zeugnisverweigerung forderte der Kläger schließlich eine unter Eid abzugebende Entschuldigung der Beklagten. Aufgrund unzureichender Beweismittel wird die Klage vom Gericht mit einhelliger urteil zurückgewiesen. Hiebey seind gewesen die Ritter Johann von Stubenberg, Prokop von Rabenstein, Friedrich Muracher (Mauracher), die doctores Ulrich Sonnenberger, kgl. Protonotar, Ulrich Riederer, Hartung von Cappel, Hans Erengewr, Konrad von Hallstatt, Nikolaus von Lützelburg (Lutzemburg), Nikolaus von Glatz (Glotz), Arnold von Bremen sowie Hans Ulrich von Stoffeln, Pilgrim von Heudorf (Hodorff), Hans Knüttel2 (Knuttel) und Wolfgang von Saurau (Sawrer), alle rechtsprechere.
- Originaldatierung:
- Am freitag dem sibenundzwaintzigisten tag des monads February.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Michel de Pfullendorff. - KVv: Neurmberg und Peter Swb (sic!) (Blattmitte); Nur(mberg) (rücks. auf dem Pressel).
Überlieferung/Literatur
Org. im StA Nürnberg (Sign. Rst. Nürnberg, Kaiserprivilegien Nr. 424), Perg., rotes S 11 in wachsfarbener Schüssel mit rotem S 16 rücks. eingedrückt an Ps. - Kop.: Notariatsinstrument3 des öff. Notars Konrad Kessler, Kler. des Würzburger Bistums, von 1451 September 20 mit dem Rückvermerk Ein vidimus eines urtails gen Pet(ern) Swob(e)n an dem koniglich(en) hoff erlangt von der hawbpt clage weg(e)n. De a(nn)o 1451 ebd. (Sign. Rst. Nürnberg, Urkunden des 7-farbigen Alphabets Nr. 2203), Perg. - Abschrift ebd. (Sign. Rst. Nürnberg, Urkunden des 7-farbigen Alphabets Nr. 2176), Pap. (15. Jh.).
Eine nicht näher bezeichnete Abschrift des Urteils gelangte Anfang April 1451 nach Nürnberg (verzeichnet im NBR n. 2238).
LIT.: REINLE, Ulrich Riederer S. 250; HIRSCHMANN, Muffel S. 318; VEIT, Feme S. 220f.
Anmerkungen
- 1Da zum gleichen, korrekt wiedergegebenen, Datum die Ladung um Schadensersatz erging (n. 140), beruht die falsche Tagesangabe zum richtigen Wochentag unserer Vorlage wohl auf einem Versehen des Kanzlisten.
- 2Identisch mit dem in Regg.F.III. H. 9 n. 128 unidentifizierten Kammergerichtsbeisitzer Hans Kuncel. Hans Knüttel ist vielfach in mgfl.-badischen Diensten nachgewiesen, siehe die umfangreichen Nachweise in Regg. Baden 3 und 4. Zur Familie vgl. KINDLER, Oberbadisches Geschlechterbuch 2 S. 330-331.
- 3Das Notariatsinstrument wurde auf Ersuchen des Nürnberger Bürgermeisters Berthold Volckamer ausgestellt und bezeugt von dem öff. Notar Heinrich Steinmetz (Steimitz) sowie von Hans Platerberger (Platterberger) d. Ä., Hans Platerberger d. J. und Hans Reynolt, alle Einwohner zu Nürnberg.
Registereinträge
- Bremen, Arnold (Sommernat) von ~, Dr., Rektor der Universität zu Erfurt, Beisitzer des Kammergerichts, Syndikus, Gesandter und Stadtschreiber der Stadt Lübeck
- Burgner, Peter genannt Swab
- Cappel (s. Marburg, Hessen), Hartung (Harttung) der Jüngere von ~ (Molitoris von Kappel), Dr. utr. iur., maister, Bürger zu Wien, Diener Friedrichs III., Fiskalprokurator und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts (vor 1420 - nach 1476)
- Erengewr, Hans, Dr., Beisitzer des Kammergerichts
- Glatz (Klodzko, Polen), Nikolaus (Stürzenbecher) von ~, Dr.decr., Rektor der Universität Wien, Beisitzer des Kammergerichts
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Gyner, Erhard, Gesandter der Stadt Nürnberg
- Hallstatt (s. Bad Ischl, Oberösterreich), Konrad von ~, Dr. decr., Prof. in Wien, Beisitzer des Kammergerichts
- Heudorf (bei Meßkirch) (nw. Stockach, Baden-Württemberg), Dorf
- Kessler, Konrad, Kleriker der Diözese Würzburg, öffentlicher Notar
- Knüttel, Hans, Beisitzer des Kammergerichts
- Lützelburg (nw. Augsburg, Bayern), Nikolaus (Simonis) von ~, Meister, Prof. der Universität Wien, Pfarrer zu Krems, Beisitzer des Kammergerichts
- Nürnberg (Bayern), Stadt
- Pfullendorf (zu Rottweil, Baden-Württemberg), Michael (Rentz) von ~, Sekretär, Gesandter und Prokurator Friedrichs III., Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III. (†1451)
- Platerberger, Hans d. Ä., Einwohner zu Nürnberg, städtischer Schreiber
- Pottendorf (sö. Baden, Niederösterreich)
- Rabenstein (Rabštejn, sö. Luditz/ Žlutice, Tschechische Republik), Herren von ~
- Reynolt, (Nürnberger) Familie
- Riederer (von Paar), Familie
- Saurau (nö. Murau, Steiermark), Herren von ~
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Steinmetz, Hans, von Nürnberg
-
Stoffeln (= Hohenstoffeln), Schloß (Hinter-)
- Herren von ~
- Stubenberg (sw. Hartberg / nö. Weiz, Steiermark), Herren von ~ (Stubenberger)
- Murach (Obermurach bei Oberviechtach, nö. Schwandorf, Bayern), Herren von ~ (Muracher)
- Volckamer, (Nürnberger) Familie
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 19 n. 139, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1451-02-26_2_0_13_19_0_139_139
(Abgerufen am 30.11.2023).