[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 19
Sie sehen den Datensatz 105 von insgesamt 580.
Kg. F. gebietet Bürgermeistern, Rat und Gemeinde der Stadt Weißenburg (Weyssemburg), sein und des Reiches (Pfleg-)Amt zu Weißenburg, dem von ihm belehnten Konrad von Heideck1 mit allen Nutzungen und Zugehörungen zu übergeben, und den Begünstigten an der Nutznießung nicht zu behelligen, sondern vielmehr zu unterstützen.
- Originaldatierung:
- Am sambstag nach sannt Scolasticen tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. m(a)g(ist)ro Udalrico Sonnenperg(er) ref. Udalricus Wältzli. - KVv: Kay(ser) Frid(rich) verordnet hern Conrad hern zu Haydeck zu einem pfleger a(nn)o 1451 (Empfängervermerk auf der Rückseite).
Überlieferung/Literatur
Org. im StA Nürnberg (Sign. Rst. Weißenburg, Urkunden Nr. 137), Pap., rotes S 11 rücks. aufgedrückt.
Reg.: JÄGER, Regesten Weißenburg S. 193 n. 381.
Lit.: DEEG, Herren von Heideck S. 184.
Anmerkungen
- 1Siehe n. 106.
Registereinträge
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Heideck (nö. Weißenburg, Bayern), Schloß und Stadt
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Weißenburg (Bayern), Stadt
- Weißenburg (Wissembourg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt
- Weltzli
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 19 n. 105, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1451-02-13_1_0_13_19_0_105_105
(Abgerufen am 09.12.2023).