[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 19
Sie sehen den Datensatz 95 von insgesamt 580.
Kg. F. gebietet Hermann Hackenberg (Hackemberg), Freigraf zu Volmarstein, auf Vorbringen von Bürgermeistern, Rat und Bürgern der Stadt Windsheim, sie seien von ihm aufgrund einer im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Mggf. Albrecht von Brandenburg und zahlreichen Fürsten, Grafen und Reichsstädten und der Bamberger Richtung1 stehenden Klage des Hans von Heßberg zu Uffenheim vor den Freistuhl in der Haspe vorgeladen worden, den Kläger an ihn, den Kg. zu verweisen und jegliches weitere Prozessieren in dieser Angelegenheit zu unterlassen. Er erklärt alle dem zuwiderlaufende Maßnahmen für kraftlos unter Androhung seiner und des Reichs Ungnade und der in der Reformatio2 vorgesehenen Strafen.
- Originaldatierung:
- An mitich vor sant Anthonien tag (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. m(a)g(ist)ro Udalrico Sonnenp(er)g(er) ref. Udalric(us) Waltzli (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert, der Kop. zufolge mit rücks. aufgedrücktem S. - Kop.: Zwei gleichlautende, aber nur einer mit dem rücks. Vermerk versehene Vidimus Abt Ernfrids von Comburg (Camberg) von suntag als man in der heiligen kirchen singet Reminiscere in der vasten 1451 (März 21) mit dem rücks. Vermerk Herman Hackemberg freigreven von Hannsen von Hespergs furnemens wegen im StA Nürnberg (Sign. Rst. Windsheim, Akten, Nr. 1a), Pap., grünes S vorne aufgedr.
Anmerkungen
- 1Zur Bamberger Richtung s. Städtechroniken 2 S. 230-238.
- 2Die sog. "Reformatio Friderici" von 1442 August 14 (Regg.F.III. H. 4 n. 41).
Registereinträge
- Brandenburg (Brandenburg)
- Comburg (Großcomburg, sö. Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg), Benediktinerkloster
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Hackenberg, Georg, Freigraf von Volmarstein, Sohn Hermanns
- Haspe (Stadtteil von Hagen, Nordrhein-Westfalen), Freistuhl in der ~
- Heßberg (ö. Hildburghausen, Thüringen), Herren von ~
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Weltzli
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
- Windsheim (Bad Windsheim, nö. Rothenburg o. d. T., Bayern), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 19 n. 95, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1451-01-13_1_0_13_19_0_95_95
(Abgerufen am 02.12.2023).