[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 18
Sie sehen den Datensatz 288 von insgesamt 348.
K.F. verpfändet seinem Rat Ulrich von Grafenegg, Gespan und Hauptmann zu Ödenburg, für 3.910 fl. ung. die Stadt und das Schloß Bruck an der Leitha samt Nutzen, Renten, Zinsen, Gülten, Zubehör und Herrlichkeiten pfleg- und satzweise, nachdem ihm Ulrich folgende Gelder gerecht in gold und wag zur Verfügung gestellt hatte: im vergangenen Jahr jeweils 1.000 fl. ung. für die Auslösung von Stadt und Schloß Bruck bei Gf. Michael von Maidburg und für die Bezahlung von Söldnern; dieses Jahr nochmals 1.610 fl. ung. für die Bezahlung von Söldnern, die für die notturft im Fürstentum Österreich eingesetzt werden, dazu kommen noch 300 fl. ung. für zurichtung und paw des Schlosses in Bruck. Ulrich von Grafenegg und dessen Erben sollen den Besitz nach notturften auf eigene kost und darlegen innehaben, behüten und versorgen, treu und gehorsam sein, dem Kaiser den Besitz auf dessen Befehl und Kosten offenhalten, die Einwohner nicht über die gewöhnlichen Zinsen, Dienste, Gülten und Roboten belasten und den Besitz nicht der landesfürstlichen Herrschaft entziehen. Die Pfandsumme kann jederzeit mit einer Vorankündigung von einem quottember zurückgezahlt werden, danach ist der Besitz ohne Widerrede unverzüglich auszuliefern.
- Originaldatierung:
- An montag sannd Franciscen tag (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Kop.: Inseriert im Revers Ulrichs von Grafenegg von 1462 Oktober 5, Wien, im HHStA Wien (Sign. AUR 1462 X 5), Perg. (mit Wasserflecken), 2 grüne SS des Ausst. und Hans' von Rohrbach in wachsf. Schüsseln an Ps.1 Druck: CHMEL n. 3944 (Teildruck). Reg.: LICHNOWSKY (-BIRK) 7 n. 689; KRETSCHMAYR , Archivalische Beiträge S. 217 n. 31; CHRISTELBAUER , Geschichte Bruck a.d. Leitha S. 168 n. 39.
Kommentar
Zu Ulrich von Grafenegg vgl. auch n. 194.
Anmerkungen
- 1Druck: KRETSCHMAYR , Archivalische Beiträge S. 217ff.; Reg.: LICHNOWSKY (-Birk) 7 n. 690; CHRISTELBAUER, Geschichte Bruck a.d. Leitha S. 168 n. 40. – Dieser Revers ist im Stückeverzeichnis der ksl. österreichischen Kanzlei von 1463 Januar 24 verzeichnet; vgl. dazu die Angaben bei n. 278.
Registereinträge
- Bruck a. d. Leitha (sö. Wien, Niederösterreich), Stadt
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Grafenegg (auch Aspersdorf, Grafeneck, nö. Krems, Niederösterreich), Herren von ~ (Grafenegger)
- Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
- Rohrbach (bei Weistrach, sw. Amstetten, Niederösterreich), Herren von ~ (Rohrbacher)
- Maidburg, Burggrafen von ~ (Magdeburg, Sachsen-Anhalt)
- Wien (Österreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 18 n. 288, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1462-10-04_1_0_13_18_0_288_288
(Abgerufen am 09.12.2023).