[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 18
Sie sehen den Datensatz 257 von insgesamt 348.
K.F. gestattet Andreas von Forchtenegg und dessen Erben, nach dem Tod des Hans von Forchtenegg dessen Namen und Wappen weiterzuführen, entzieht ihm aber den Anspruch auf das gleichnamige Schloß.
Überlieferung/Literatur
Org. oder Kop. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Ergibt sich aus dem Verzichtbrief Andreas Forchteneggers von 1461 Oktober 19, im HHStA Wien (Sign. AUR 1461 X 19), Perg., 3 grüne SS Andreas' von Kraig, des Ritters Hans von Weißpriach, Hauptmanns in Rann, und Hans Durrers in wachsf. Schüsseln an Ps.1 Lit.: MUCHAR, Geschichte der Steiermark 8 S. 24.
Anmerkungen
Registereinträge
- Durrer, (Von der Dürr, Krainer) Familie
-
Forchtenegg (Furphtenegk, Forhtenek, zu Schönstein, nw. Cilli, Slowenien // Ravne, nw. Cilli, Slowenien), Schloß
- Herren von ~ (Forchtenegger)
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Kraig (n. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Herren von ~
- Weißpriach (nw. Tamsweg, Land Salzburg), Herren von ~
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 18 n. 257, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1461-10-19_1_0_13_18_0_257_257
(Abgerufen am 02.12.2023).