Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 18

Sie sehen den Datensatz 234 von insgesamt 348.

K.F. verpfändet seinem Rat Jörg von Kuenring und dessen Erben Feste, Burg und Markt Perchtoldsdorf samt Ungeld, Renten, Nutzen, Gülten und Zubehör satzweise als Gegenleistung für 1.500 fl. ung. gut und gerecht in golt und wag, die Jörg ihm auf Bitte der Räte der Stadt Wien für die mercklichn notturfftn im Fürstentum Österreich zur Verfügung gestellt hatte. Die Verpfändung kann von beiden Seiten jährlich zwischen Weihnachten und Fasching mit einmonatiger schriftlicher Ankündigung aufgekündet werden, danach muß der Kaiser oder seine leiberbn, das sun sein, die Summe in Wien hinterlegen. Der Kaiser behält sich aber vor, von den Einwohnern zu rays nutz oder bei lannds notturffen Steuern einzufordern sowie die Burg auf seinen Befehl und seine Kosten zu nutzen, die Pfandschaft bleibt davon aber unvergriffn, unentgoltn und anschaden. Schäden an der Pfandschaft soll Jörg, wenn er sie nicht selbst verschuldet hat, dem Kaiser bekannt geben, damit dieser ihn entschädigen kann.

Originaldatierung:
An montag vor sand Johannis tag ze sunwenden (nach Kop.).

Überlieferung/Literatur

Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Kop.: Inseriert im Revers Jörgs von Kuenring von 1461 Juni 22, Wien, im HHStA Wien (Sign. AUR 1461 VI 22), Perg., 2 SS des Ausst. (rot) und des Ritters Hans Pellendorffer (grün) in wachsf. Schüsseln an Ps.2 Reg.: CHMEL n. 3881. Lit.: SCHALK, Einnahme von Perchtoldsdorf S. 168; AUER, Kuenring S. 222f; HEINIG, Friedrich III./1 S. 280f.

Anmerkungen

  1. 1Die Urkunde selbst nennt keinen Ausstellungsort, aber im Revers wird Wien als selbiger genannt. K.F. hielt sich an diesem Tag, wie auch an den Tagen davor und danach, in Graz auf (vgl. die Ausstellungsorte der hier vorliegenden Regesten).
  2. 2Reg.: LICHNOWSKY (-BIRK) 7 n. 532; Petrin, Geschichte Perchtoldsdorf S. 291f. n. 43.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

[RI XIII] H. 18 n. 234, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1461-06-22_2_0_13_18_0_234_234
(Abgerufen am 28.03.2024).