[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 18
Sie sehen den Datensatz 116 von insgesamt 348.
K.F. befiehlt aus röm. ksl. Machtvollkommenheit allen Kurfürsten, geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freiherren, etc. Hauptleuten, Vitztumen, Pflegern, Amtleuten, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern und Gemeinden, Schlössern, Städten, Märkten, Dörfern und Gebieten sowie allen anderen Untertanen des Reiches das Recht Eb. Sigmunds von Salzburg auf allerley farbe und form zu müntzen, das Sigmund und dessen Vorgänger von den röm. Kaisern und Königen und auch ihm (K.F.) selbst erhalten hatten1, bei seiner und des Reiches schweren Ungnade und einer Pön von 20 Mark lötigen Goldes, zahlbar je zur Hafte an die ksl. Kammer und den Eb. seine Nachfolger und dem Stift Salzburg, zu beachten.
- Originaldatierung:
- Am montag nach dem sonntag Misericordia domini.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. Ulricus Weltzli cancellarius. (A, B).
Überlieferung/Literatur
Zwei Orgg. (A, B) im HHStA Wien (Sign. AUR 1459 IV 9), Perg., (A): rotes S 18 in wachsf. Schüssel mit rücks. eingedr. wachsf. S 16 an Ps.; (B): rotes S 18 rücks. aufgedr. Reg.: CHMEL n. 3695.
Anmerkungen
- 1Vgl.n. 11.
Registereinträge
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Könige und Kaiser, römisch-deutscher
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Salzburg (Österreich), Stadt
- Weltzli
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 18 n. 116, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1459-04-09_1_0_13_18_0_116_116
(Abgerufen am 29.09.2023).