[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 17
Sie sehen den Datensatz 367 von insgesamt 382.
K.F. teilt allen Reichsuntertanen die Wiederaufnahme der zuerst für den nächsten Gerichtstag nach unser lieben Frauwen tag purificationis (Februar 2) geplanten1, dann aber wegen der Kriegsereignisse und aus anderen Gründen lange Zeit nicht abgehaltenen Sitzungen des ksl. Kammergerichtes für den nächsten Gerichtstag nach der heilgen dryer konig tag (Januar 6) mit.
- Originaldatierung:
- Am xxiiii tag des monats october (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.p. (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Abschrift im StadtA Speyer (Sign. 1B Nr. 5 fol. 195r), Pap. (15. Jh.). Druck: LEHMANN , Chronica S. 920f.; HARPPRECHT , Staats-Archiv 1 S. 280 n. 48; LECHNER , Reichshofgericht S. 185 (Auszug). Reg.: Regg.F.III. H. 7, n. 816 (nach unzulänglicher Überlieferung); vgl. auch ebd. n. 815 (Reg. des Schreibens an Köln).
Kommentar
1492 April 14 teilte K.F. der Stadt Speyer die Aufnahme der Sitzungen des Kammergerichtes für den nächsten Gerichtstag nach Pfingsten (Juni 10) mit (LEHMANN, Chronica S. 921).
Anmerkungen
- 1Vgl. z.B. das entsprechende Mandat an die Stadt Hagenau von 1490 September 9 (Regg.F.III. H. 3 n. 187).
Registereinträge
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Hagenau (Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt (Dekapolis),
- Köln (Nordrhein-Westfalen), Stadt
- Linz (Oberösterreich), Stadt
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Speyer (Rheinland-Pfalz), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 17 n. 365, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1491-10-24_1_0_13_17_0_367_365
(Abgerufen am 30.03.2023).