[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 17
Sie sehen den Datensatz 227 von insgesamt 382.
K.F. desgleichen an die Städte Esslingen
Überlieferung/Literatur
Orgg. oder Kopien im bearbeiteten Bestand nicht überliefert. – Dep.: Ergibt sich aus dem Vermerk des öff. Notars Johannes Plenninger von Ulm zu dem abschriftlich überlieferten ksl. Mandat an Hagenau von 1470 Januar 8 (n. 214). Lit.: Palatia Sacra 1, 2 S. 194-200; SCHNEIDER, Studien S. 213-240; MITSCH, Kommissionen S. 583-587.
Registereinträge
- Blenninger (Plenninger), Johannes, von Ulm, öffentlicher Notar
- Elsaß (Dép. Bas-Rhin und Dép. Haut-Rhin, Frankreich)
- Esslingen (Baden-Württemberg), Stadt
- Fürsten, Herren, Ritter und Städte
- Nürnberg (Bayern), Stadt
-
Pfalzgrafen bei Rhein, Reichserbtruchsessen, Herzöge von Bayern
- Friedrich I. (der Siegreiche), Bruder Pfalzgraf Ludwigs IV. und Erzbischof Ruprechts von Köln, Onkel und Vormund Philipps, Landvogt im Elsaß, Graf zu Sponheim (1425/49-1476)
- Pfalzgraf bei Rhein (von Zweibrücken-Veldenz)
- Weißenburg (Wissembourg, Dép. Bas-Rhin, Frankreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 17 n. 225, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1470-01-08_13_0_13_17_0_227_225
(Abgerufen am 25.09.2023).